Schneller Zugriff auf Gewerbedaten

Schneller Zugriff auf Gewerbedaten

Schneller Zugriff auf Gewerbedaten – Unterstützung für Ermittlungsbehörden

Jedes Jahr verzeichnet die Gewerbebehörde in Stuttgart mehr als 20.000 Anfragen zum Gewerberegister. Ein Großteil dieser Anfragen stammt von anderen Behörden wie dem Zoll oder dem Finanzamt, die regelmäßig auf aktuelle Informationen über Gewerbebetriebe angewiesen sind.

Mann sitzt vor einem Laptop. Man sieht wie er seinen Finger in die Luft hebt, um ein schwebende Grafik vor dem Bildschirm anzutippen.Quelle: Bild mit KI generiert

Vorteile der digitalen Lösung

Um diesen Bedarf effizienter zu decken, hat die Stadt ein modernes digitales Fachverfahren eingeführt. Dieses System ermöglicht es den Behörden, jederzeit eigenständig auf die benötigten Daten zuzugreifen, ohne auf die Öffnungszeiten der Behörde oder das Vorhandensein städtischer Mitarbeitender angewiesen zu sein. So können Anfragen einfach und schnell über ein sicheres Online-Portal eingereicht werden. Die gewünschten Informationen werden dann automatisiert und in Echtzeit zurück übermittelt.

Diese Innovation bringt mehrere Vorteile mit sich: Sie spart nicht nur Zeit für alle Beteiligten, sondern entlastet auch die Mitarbeitenden der Gewerbebehörde erheblich. Darüber hinaus werden Arbeitsabläufe optimiert, da Vorgänge ohne unnötige Wartezeiten abgewickelt werden können. Dieses System hilft letztlich, das Verwaltungshandeln effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten.

 

 

 

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

Seit 07/2024

Nachhaltigkeitsziele

 
 
KI-Wohngeldbot für die Stadt Stuttgart

KI-Wohngeldbot für die Stadt Stuttgart

KI-Wohngeldbot für die Stadt Stuttgart

Mit Einführung des reformierten „Wohngeld Plus“ Gesetzes ist die Zahl der Anträge deutlich gestiegen – und damit auch die Arbeitsbelastung in der Wohngeldsachbearbeitung. Um die Mitarbeitenden zu entlasten und die Bearbeitungszeiten für Bürgerinnen und Bürger zu verkürzen, führt die Landeshauptstadt Stuttgart ein KI-basiertes Assistenzsystem ein: den Wohngeldbot.

Nahaufnahme einer Hand. Person tippt auf einer Laptop-Tastatur.Quelle: Bild mit KI generiert

Künstliche Intelligenz für eine schnellere Wohngeldbearbeitung

Das intelligente System unterstützt die Verwaltung dabei, Anträge schneller, zuverlässiger und benutzerfreundlicher zu bearbeiten – und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer modernen und bürgerorientierten Dienstleistung.

Was kann der Wohngeldbot?

Der WohngeldBot übernimmt Aufgaben, die bislang manuell durchgeführt wurden – und entlastet damit die Mitarbeitenden. Zu seinen zentralen Funktionen gehören:

  • Automatische Vollständigkeitsprüfung: Kontrolle eingereichter Unterlagen und Erstellung von Nachforderungsschreiben
  • Digitale Dokumentenverarbeitung: Sortierung und Zuordnung von Dateien aus E-Mails, Scans und Behördenpost
  • Intelligente Datenextraktion: Auslesen relevanter Inhalte aus maschinell oder handschriftlich ausgefüllten Formularen
  • Bearbeitungshinweise für Sachbearbeitende: Empfehlungen und Hinweise (z.B. bei widersprüchlichen Angaben) auf Basis der eingereichten Dokumente
  • Sprachassistent: Chatbasierte Unterstützung bei Fachfragen, Verfahrensregeln und Anwendungssituationen

Was wollen wir damit erreichen?

Mit dem Projekt verfolgt die Landeshauptstadt Stuttgart das Ziel, Verwaltungsverfahren effizienter zu gestalten und die Mitarbeitenden spürbar zu entlasten. Gleichzeitig soll die Qualität der Bearbeitung verbessert und die Bearbeitungsdauer für Bürgerinnen und Bürger verkürzt werden.

Der Wohngeldbot steht exemplarisch für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der kommunalen Verwaltung mit dem Anspruch, einen modernen und bürgernahen Verwaltungsservice zu etablieren, der den Anforderungen einer digitalisierten Gesellschaft gerecht wird.

Es trifft ausdrücklich keine verwaltungsrechtlichen Entscheidungen  – dies obliegt weiterhin ausschließlich den Sachbearbeitenden – und dient primär als Hilfestellung bei der Bearbeitung der Anträge.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Planung

06/2025 - 12/2026

Nachhaltigkeitsziele

 
 

Echtzeitübersetzung am Telefon

Echtzeitübersetzung am Telefon

Echtzeitübersetzung am Telefon – Besserer Bürgerkontakt bei der 115

Verständigung am Telefon ist für viele Bürgerinnen und Bürger, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, eine große Herausforderung – insbesondere im Kontakt mit der Verwaltung. Die Landeshauptstadt Stuttgart testet daher mit dem „Live-Call-Translator“ eine innovative KI-Lösung, die Sprachbarrieren im direkten Gespräch überwindet.

Zwei Personen, die Headsets tragen unterhalten sich miteinander. Zwischen ihnen sind viele verschiedene Länderflaggen zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert

Die Anwendung ermöglicht es, Telefonate in mehreren Sprachen in Echtzeit zu führen – zunächst auf Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Dabei wird das Gesprochene während des Gesprächs automatisch übersetzt, sodass beide Seiten sich flüssig und sicher verständigen können.

So funktioniert der Live-Call-Translator

  • Echtzeitübersetzung: Das System übersetzt eingehende und ausgehende Sprachbeiträge live – während des Gesprächs
  • Mehrsprachiger Einsatz: Fokus auf die fünf am häufigsten benötigten Sprachen in der Verwaltung
  • Niedrigschwellige Nutzung: Keine zusätzliche Technik notwendig – Integration erfolgt direkt über den Telefonarbeitsplatz
  • Datenschutzkonform: Die Lösung erfüllt alle Anforderungen an sichere und vertrauliche Kommunikation

Was wollen wir damit erreichen?

Mit dem Einsatz des Live-Call-Translators verfolgt die Landeshauptstadt Stuttgart das Ziel, Sprachbarrieren im telefonischen Kontakt mit der Verwaltung abzubauen. Die Lösung soll Missverständnisse vermeiden, die Bearbeitung von Anliegen effizienter machen und einen spürbaren Beitrag zur Willkommenskultur und Zugänglichkeit kommunaler Leistungen leisten.

Darüber hinaus stärkt der Einsatz innovativer Technologien das moderne und bürgernahe Erscheinungsbild der Stadtverwaltung – und zeigt, wie Digitalisierung gezielt für mehr Teilhabe sorgen kann.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

06/2024 - 06/2025

Nachhaltigkeitsziele

 
Protokollerstellung durch KI

Protokollerstellung durch KI

Protokollerstellung durch KI – Effiziente Dokumentation von Sitzungen und Besprechungen

Im Verwaltungsalltag sind Protokolle ein zentrales Instrument, um Entscheidungsprozesse transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Gleichzeitig ist die manuelle Erstellung oft zeitaufwendig, fehleranfällig und bindet personelle Ressourcen.

Eine Gruppe von mehrere Personen sitzt um einen Tisch und ist in eine Diskussion vertieft. Auf dem Tisch befinden sich einige Dokumente und elektronische Geräte..Quelle: Bild mit KI generiert

Mehr Klarheit und weniger Aufwand: KI-gestützte Protokollerstellung
Mit dem Einsatz einer KI-gestützten Protokollsoftware geht die Landeshauptstadt Stuttgart einen innovativen Schritt: Künstliche Intelligenz erstellt automatisch strukturierte, präzise und durchsuchbare Protokolle – in Echtzeit während der Besprechung.

So funktioniert die automatische Protokollierung
Die KI-Software zeichnet Gespräche während eines Meetings auf, transkribiert diese automatisch und identifiziert relevante Inhalte wie Entscheidungen, Aufgaben oder offene Punkte. Im Anschluss erstellt sie ein gegliedertes Protokoll, das direkt weiterverwendet werden kann. Zudem bietet das System intelligente Suchfunktionen, mit denen Nutzerinnen und Nutzer gezielt nach Begriffen oder Themen in vergangenen Besprechungen suchen können.

Was bringt das der Verwaltung konkret?

  • Zeitgewinn bei der Nachbereitung: Keine händischen Mitschriften mehr erforderlich
  • Fokus auf das Wesentliche: Teilnehmende können sich auf Inhalte und Diskussion konzentrieren
  • Hohe Dokumentationsqualität: Klare, strukturierte Protokolle reduzieren Missverständ-nisse
  • Digitale Nutzbarkeit: Die Protokolle sind langfristig archivierbar und leicht durchsuchbar

Was wollen wir damit erreichen?
Mit dem Projekt soll die Effizienz von Verwaltungsprozessen gesteigert und gleichzeitig ein Beitrag zu einem modernen, digitalen Arbeitsumfeld geleistet werden. Die KI-Anwendung ermöglicht eine höhere Qualität und Nachvollziehbarkeit von Protokollen und reduziert den Aufwand für Mitarbeitende. Zugleich wird die Software als innovativer Baustein für den intelligenten Einsatz von KI in der kommunalen Verwaltung erprobt – mit dem Ziel, Erfahrungen für weitere digitale Anwendungen zu sammeln.

 

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Planung

05/2025 - 05/2026

Nachhaltigkeitsziele

 

Chatbot für alle Bürgerinnen und Bürger

Chatbot für alle Bürgerinnen und Bürger

Chatbot für alle Bürgerinnen und Bürger

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat einen digitalen Chatbot auf stuttgart.de eingeführt. Dieser virtuelle Assistent soll Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, Fragen rund um städtische Dienstleistungen jederzeit online zu klären – ganz ohne Wartezeiten oder Öffnungszeiten. Der Chatbot richtet sich an alle Menschen in Stuttgart, die Informationen zu Angeboten der Landeshauptstadt suchen – sei es zur Abfallentsorgung, zu Anträgen, Fristen oder Standorten.

Eine Frau schaut im Schlossgarten in ihr Smartphone, wo der Chatbot der Stadt Stuttgart zu sehen ist.Quelle: Stadt Stuttgart / Fabrice Weichelt

Was ist das genau?

Der Chatbot ist ein textbasierter, KI-gestützter Assistent, der über die städtische Website erreichbar ist. Er beantwortet häufig gestellte Fragen automatisiert und kann Nutzerinnen und Nutzer durch Prozesse oder Formulare leiten. Dabei lernt das System mit – je häufiger es genutzt wird, desto präziser werden die Antworten.

Was wollen wir damit erreichen?

Mit dem Chatbot möchte die Landeshauptstadt Stuttgart die digitale Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern verbessern – und zugleich die Mitarbeitenden in der Verwaltung entlasten.

Die wichtigsten Ziele im Überblick:

  • Optimierung des Bürgerservices: Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und barrierearme Kommunikation.
  • Entlastung und Effizienzsteigerung der Mitarbeitenden: Automatisierung von Routinetätigkeiten und Verbesserung der Arbeitsprozesse.
  • Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung: Aufbau neuer Kompetenzen und Einführung moderner Technologien.
  • Verbesserung der Datenlage und Analysen: Effektive Auswertung von Bürgeranfragen zur gezielten Optimierung der Dienstleistungen.
Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

04/2024 - 10/2025

Nachhaltigkeitsziele