StuttCard

StuttCard

StuttCard

Das Welcome-Ticket StuttCard ist ein besonders attraktives Angebot, das eine Vielzahl von Vorteilen für einen Zeitraum von 24, 48 oder 72 Stunden bietet. Mit dieser Karte hat man Zugang zu über 50 Partnern in Stuttgart, die unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen bereitstellen.

Grafik SruttCard Plus. Eine Collage vom Riesenrad, Fernsehturm, Mecedes-Benz Museeum, der Bahn und andere Monumente sind abgebildet.Quelle: Stuttgart-Marketing GmbH

Man kann die StuttCard wahlweise mit oder ohne ein integriertes ÖPNV-Ticket erwerben. Ob man kulturelle Highlights, Freizeitmöglichkeiten oder spezielle Veranstaltungen der Stadt erkunden möchte, das Welcome-Ticket StuttCard ermöglicht spannende Erlebnisse und attraktive Ermäßigungen. So wird der Aufenthalt in Stuttgart noch angenehmer und abwechslungsreicher. Mit dabei:

  • Freier Eintritt in 27 spannende Museen und zahlreiche Freizeiteinrichtungen in Stuttgart und der Region
  • Ermäßigung bei der Stuttgart Citytour – erleben Sie die Stadt entspannt im Cabriobus
  • Attraktive Rabatte in ausgewählten Theatern – für Ihren persönlichen Bühnen‐Wow‐Moment
  • Exklusive Angebote bei unseren Partnern im Einzelhandel – egal ob für Souvenirs oder Shopping
  • Kostenlose Extras in ausgewählten Stuttgart‐typischen Restaurants – es erwartet Sie ein kostenloses erfrischendes Getränk oder ein leckeres Dessert

Demnächst: StuttCard PLUS – die Karte mit integriertem ÖPNV‐Ticket
Mit der StuttCard PLUS sind Sie zusätzlich komplett mobil: Sie haben freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Region Stuttgart (VVS‐Netz, 2. Klasse). Die Karte gilt als Fahrausweis für alle Busse sowie U‐ und S‐Bahnen.

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

Abgeschlossen

fertig gestellt 01/2024 wird fortlaufend evaluiert

Nachhaltigkeitsziele

     
Informationsstelen / Touchstelen, Welcome Wall

Informationsstelen / Touchstelen, Welcome Wall

Informationsstelen / Touchstelen, Welcome Wall

Digitale Informationsstellen spielen eine entscheidende Rolle im touristischen Service- und Beratungsangebot der Stadt, indem sie den Besuchern unmittelbar bei ihrer Ankunft wertvolle Inspiration und Informationen für ihren Aufenthalt bieten. Ob am Flughafen oder am Anfang der Königstraße – die Monitore sind strategisch platziert, um Reisenden einen optimalen Einstieg in ihren Aufenthalt in Stuttgart zu ermöglichen.

Ein großer Screen in einer Informationsecke mit diversem Infomaterinal ist zu sehen.Quelle: Marketing Stuttgart GmbH

Aktuelle Installationen

Derzeit sind an verschiedenen Standorten in Stuttgart und der Umgebung zahlreiche moderne Installationen des Informationssystems verfügbar, die den Besuchern einen optimalen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen bieten.

1. iPunkt: An diesem zentralen Informationspunkt stehen den Besuchern interaktive Touchscreen-Displays zur Verfügung. Diese ermöglichen eine einfache und benutzerfreundliche Navigation durch die verfügbaren Informationen. Zusätzlich gibt es eine „Welcome Wall“, die ankommenden Gästen wichtige Hinweise und Begrüßungen anzeigt, sowie Großbildmonitore, die aktuelle Veranstaltungsinformationen und Sehenswürdigkeiten präsentieren.

2. Flughafen Stuttgart (TiF): Im Terminal für internationale Flüge (TiF) wurden mehrere Einrichtungen installiert, darunter ebenfalls Touchscreens, die den Reisenden helfen, sich schnell zu orientieren und wichtige Informationen über die Region abzurufen. Eine beeindruckende Videowand bietet visuelle Highlights und aktuelle Informationen in großem Format, während zusätzliche Monitore an strategischen Punkten platziert sind, um die Gästen zu unterstützen. Darüber hinaus ist am Gepäckabfertigungsbereich im Terminal 3 eine „Welcome Wall“ installiert, die den Passagieren wertvolle Informationen nach ihrer Ankunft bereitstellt.

3. Messe Stuttgart: In den Messehallen können Besucher auf interaktive Touchscreens zugreifen, die eine schnelle Suche nach Messeveranstaltungen, Standorten und weiteren Informationen bieten. Ein Großbildmonitor ergänzt das Angebot und präsentiert wichtige Hinweise und Updates für Messebesucher.

4. Fernsehturm Stuttgart: Der Fernsehturm, als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, verfügt über einen Touchscreen und einen Großbildmonitor. Diese Installationen ermöglichen es den Gästen, sich über die Aussichtspunkte sowie die angebotenen Dienstleistungen und Veranstaltungen zu informieren.

Zudem wurden auch in einigen Kommunen der Region Stuttgart Touchscreens aufgestellt.

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

Abgeschlossen

12/2016 - 03/2018

Nachhaltigkeitsziele

     
Freiwilligenbörse – Engagiert in Stuttgart

Freiwilligenbörse – Engagiert in Stuttgart

Freiwilligenbörse – Engagiert in Stuttgart

Auf der Online-Plattform der Freiwilligenbörse finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Gemeinnützige Einrichtungen suchen Helferinnen und Helfer für viele Bereiche: Besuchsdienste für ältere Menschen, Mentoring für Kinder und Jugendliche, Unterstützung in Cafés, Umweltprojekte, digitale Engagements, kulturelle Teilhabe für Menschen in Armut sowie Sport- und Freizeitangebote.

Personen sortieren Klekidungsstücke vor einem Arbeitstisch.Quelle: Bild mit KI generiert

Die Plattform bietet Ihnen auf einen Blick:

  • Eine große Auswahl an Ehrenämtern in Stuttgart
  • Über 20 Engagement-Bereiche zur Auswahl
  • Eine einfache Suche nach Stichworten, Zielgruppen, Themen und Einsatzorten
  • Klare Informationen zu jedem Angebot
  • Direkten Kontakt zur jeweiligen Organisation

Sie müssen keine Beratung in Anspruch nehmen, sondern können selbst online stöbern. Schnell, unkompliziert und direkt finden Sie hier Ihr Ehrenamt – und die passende Organisation freut sich auf Sie.

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

Abgeschlossen

online seit 01/2008

Nachhaltigkeitsziele

     
Online Ticketshop für die Eiswelt Stuttgart

Online Ticketshop für die Eiswelt Stuttgart

Online Ticketshop für die Eiswelt Stuttgart

Die Eiswelt im Sport- und Erholungsgebiet Waldau bietet zwei überdachte und beheizte Eislaufhallen, die während der Wintermonate vielfältige Aktivitäten ermöglichen.

Bequeme Online-Ticketbuchung für Publikumsläufe

In diesen Hallen finden nicht nur öffentliche Publikumsläufe statt, sondern auch Sportveranstaltungen und Vereinstraining. Für den Publikumslauf können die Besucherinnen und Besucher seit der Saison 2024/2025 ihre Tickets zum Schlittschuhlaufen bequem online buchen und bezahlen. Dies macht den Besuch noch einfacher und komfortabler, da die Tickets im Voraus gesichert werden können, ohne an der Kasse anstehen zu müssen. Die Eiswelt in Waldau ist somit ein idealer Ort für alle Eislauffans, sei es für Freizeitvergnügen oder sportliche Aktivitäten.

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

Abgeschlossen

01/2023 - 09/2024

Nachhaltigkeitsziele

     

Digital dabei. Digitale Teilhabe fördern.

Digital dabei. Digitale Teilhabe fördern.

Digital dabei. Digitale Teilhabe fördern.

Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Digital dabei“ wurden bürgerschaftlich Engagierte unterstützt, die wiederum Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt begleiten.

Mehrere Personen sitzen an Schreibtischen.Quelle: Amt für Soziales und Teilhabe

Projekt zur digitalen Teilhabe älterer Menschen

Projektpartner waren die Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, im Amt für Soziales und Teilhabe, sowie die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Gemeinsam unterstützen wir fortlaufend Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt. Das Projekt lief von Anfang 2022 bis Ende 2023.

Insgesamt zielte das Projekt darauf ab, Seniorinnen und Senioren die kompetente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones zu ermöglichen. Dazu wurden die digitalen Kompetenzen von bürgerschaftlich engagierten Menschen gestärkt, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten anschließend an die Senioren weitergeben.

Im Projektzeitraum von Anfang 2022 bis Ende 2023 konnten 54 Digital-Helferinnen geschult werden. Darüber hinaus haben wir zusätzlich 15 Digital-Trainerinnen für die Grundlagenschulung neuer Engagierter qualifiziert. Seit Anfang 2024 führen die Digital-Trainer*innen nun regelmäßig die Grundlagenschulung durch und bieten jährlich sechs Schulungen an.

Einen weiteren wichtigen Bestandteil stellt die umfassende Materialplattform für bürgerschaftlich Engagierte dar, die während der Projektlaufzeit entstanden ist (www.starthilfe-begleitung.de). Gleichzeitig wurde ein neues Schulungsprogramm für Digital-Helferinnen und Helfer der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter erstellt, das fortlaufend weiterentwickelt wird.

Nähere Informationen zur Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter und zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten finden Sie unter www.stuttgart.de/digitale-teilhabe sowie www.digitalsenioren.de.

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

Abgeschlossen

01/2022 - 12/2023

Nachhaltigkeitsziele