Solaratlas

Solaratlas

Solaratlas

Das Amt für Umweltschutz hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtmessungsamt den „Solaratlas“ entwickeln lassen. Mit diesem können interessierte Bürger ohne große Hürden in Erfahrung bringen, ob sich ihr Hausdach für eine PV‐Anlage eignet.

Die Karte im Solaratlas zeigt das Photovoltaik-Potenzial der Stuttgarter Dachflächen. Durch Klicken auf ein Gebäude gelangt man zum verlinkten Solarrechner. Dort lassen sich die Größe des Daches sowie der potenzielle Stromertrag und die anfallenden Kosten schnell und einfach abschätzen. Die Standortanalyse und Potenzialberechnung wurden auf der Grundlage von Laserscandaten durchgeführt.

Die Stadt Stuttgart unterstützt Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Mieter, Pächter sowie Anlagenbetreiber beim Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie. Im Rahmen der Solaroffensive werden Fördermittel für die Installation von PV-Anlagen, den Bau von Stromspeichern und Ladeinfrastruktur sowie für steckerfertige PV-Anlagen (Balkonmodule) bereitgestellt.

Abgeschlossen

01/2020 – 12/2022

Nachhaltigkeitsziele

 

Smart Lighting Klärwerk Möhringen

Smart Lighting Klärwerk Möhringen

Smart Lighting Klärwerk Möhringen

Mit smarten Leuchten wird die Energieeffizienz gesteigert. Bewegungsmelder und Kameras dienen der Überwachung der Eingangsbereiche. Ein lokales 5-Netz ermöglicht digitales, mobiles Arbeiten auf dem gesamten Werksgelände. Anbindung über die IoT-Plattform.

Bild von der Kläranlage in Stuttgart Möhringen.Quelle: Stadt Stuttgart

Steigerung der Energieeffizienz und Sicherheitsmaßnahmen

Die Implementierung smarter Leuchten spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz. Diese Leuchten passen sich automatisch an das Umgebungslicht an, wodurch der Energieverbrauch erheblich reduziert werden kann. Zur Erhöhung der Sicherheit in den Eingangsbereichen kommen moderne Bewegungsmelder und Kameras zum Einsatz. Die Bewegungsmelder registrieren Aktivitäten in sensiblen Bereichen und aktivieren die Beleuchtung, während die Kameras eine umfassende Überwachung bieten. So kann man potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig identifizieren und abwehren.

In Umsetzung

11/2022 – 06/2025

Nachhaltigkeitsziele

     
 
Online Sauerstoffmessung am Max-Eyth-See

Online Sauerstoffmessung am Max-Eyth-See

Online Sauerstoffmessung am Max-Eyth-See

Am Max-Eyth-See wird in drei verschiedenen Stellen im See ein Messgerät platziert, welches die Sauerstoffsättigung, die Wassertemperatur, den pH-Wert und die Trübung erfasst. Die erfassten Werte können durch die Fernübertragungseinheit jederzeit abgerufen werden. Dadurch können kritische Werte schneller erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden.

Bild vom Max-Eyth-See in Stuttgart.Quelle: Stadt Stuttgart

Überwachung der Wasserqualität

Die Sauerstoffsättigung ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Gewässers, da sie Aufschluss über das Leben von Fischen und anderen aquatischen Organismen gibt. Ein zu niedriger Sauerstoffgehalt kann beispielsweise auf eine Eutrophierung hinweisen, die gefährlich für das Ökosystem ist.

Die Wassertemperatur spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie das Wachstum von Mikroorganismen und die Lebensbedingungen für verschiedene Wasserlebewesen beeinflusst.

Zusätzlich wird durch die Messung des pH-Wertes überwacht, ob das Wasser im optimalen Bereich für Lebewesen liegt, da extreme Werte schädlich sein können. Die Trübung des Wassers ist ein weiterer wichtiger Parameter, der Aufschluss über die Klarheit des Wassers gibt und Hinweise auf Verschmutzung oder Sedimentbewegungen liefern kann.

Abgeschlossen

-

Nachhaltigkeitsziele

     
 
Online Pegelmessungen zum Hochwasserschutz

Online Pegelmessungen zum Hochwasserschutz

Online Pegelmessungen zum Hochwasserschutz

Der Klimawandel führt zunehmend zu Extremwetterereignissen, die eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellen. Der Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie der Infrastruktur haben für die Landeshauptstadt Stuttgart höchste Priorität.

Um diese Sicherheit zu gewährleisten und den Herausforderungen wirksam zu begegnen, wurden erste Hochwasserrückhalte- und Staubecken mit Messgeräten zur Pegelstandserfassung ausgestattet. Dies ermöglicht eine Fernüberwachung der Wasserstände. Zudem können bei Starkregenereignissen rechtzeitig Alarme ausgelöst und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

In Umsetzung

06/2021 – 07/2025

Nachhaltigkeitsziele

     
 

Digitaler Zwilling Mobilität und Umwelt

Digitaler Zwilling Mobilität und Umwelt

Digitaler Zwilling Mobilität und Umwelt

Die Stadt Stuttgart bewältigt täglich ein enormes Verkehrsaufkommen. Um die Lebensqualität im Talkessel trotzdem hoch zu halten, setzt die Landeshauptstadt auf optimale Verkehrssteuerung und Förderung nachhaltiger Mobilität auf Basis umfangreicher Daten zum Verkehrsaufkommen und damit verbundener Umweltbelastungen.

Optimierung von Mobilität und Umwelt

Mit Hilfe des Digitalen Zwillings für Mobilität und Umwelt wird ein dynamisches Abbild geschaffen, das gleichzeitig eine verbesserte Grundlage für die Steuerung und Optimierung der städtischen Verkehrs- und Umweltsysteme bietet. Dieses digitale Modell erlaubt es, Veränderungen oder Maßnahmen vorab zu testen und zu simulieren, wodurch ein realistisches Bild der aktuellen Situation entsteht.

Das übergeordnete Ziel besteht darin, durch die Einrichtung dieser digitalen Informationsinfrastruktur die Schadstoffemissionen in der Landeshauptstadt Stuttgart nachhaltig zu reduzieren. Die Maßnahme des Digitalen Zwillings konzentriert sich auf die Vernetzung bestehender Systeme und Datenbestände, das Schließen von Datenlücken sowie die anforderungsgerechte Bereitstellung von Daten und Diensten.

Abgeschlossen

07/2020 - 12/2024

Nachhaltigkeitsziele