von alpha-admin | März 2, 2023
Die Homepage des Amts für Sport und Bewegung ist seit April 2022 zentrale Anlaufstelle für Sport und Bewegung in Stuttgart. Bürgerinnen und Bürger können über Filtermöglichkeiten passende Angebote finden, von denen viele kostenlos und unverbindlich sind.
Aktuelle Informationen zu Sport und Bewegung
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden, um stets aktuelle Informationen zu Sport- und Bewegungsangeboten in Stuttgart zu erhalten. Dieser Newsletter hält die ansässige Bevölkerung über Veranstaltungen, Kurse und Initiativen im Bereich Sport auf dem Laufenden, sodass sie nichts verpassen und ihre Freizeit aktiv gestalten können.
Zusätzlich können Sportanbieterinnen und Sportanbieter ihre Angebote direkt auf der Plattform einpflegen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Dienstleistungen und Programme einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, vorhandene Bedarfe zu Sportstätten zu kommunizieren, was die Koordination und Nutzung der örtlichen Sportinfrastruktur verbessern kann.
Die Homepage wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität in mehreren Modulen auszubauen. Dies umfasst neue Features, die sowohl den Bürgerinnen und Bürger als auch den Sportanbietern zugutekommen und dazu beitragen, den Sport in Stuttgart noch zugänglicher und attraktiver zu gestalten.
von alpha-admin | März 1, 2023
SIRa Sport, Information und Raumbelegung
Quelle: Bild mit KI generiert.
von alpha-admin | Feb. 1, 2023
Breitbandausbau an Schulen
Mit dem Projekt „Breitbandanbindung und Ausbau“ erfolgt die Anbindung aller Schulliegenschaften in Stuttgart mit einer Glasfaserinfrastruktur, die im ersten Schritt flächendeckend eine Bandbreite von einem Gbit/s je Schule ermöglicht.
Mit dieser Anbindung über eine stadtweite Glasfaserinfrastruktur ist eine sehr gute Versorgung für die Schulen geschaffen worden. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt der Ausbau auf eine zehn Gbit/s Infrastruktur, um damit auch alle zukünftigen medienpädagogischen Anforderungen unterstützen zu können. Nach Abschluss des Projektes werden alle 172 Schulliegenschaften über einen Glasfaseranschluss mit einem Gbit/s verfügen.
von alpha-admin | Feb. 1, 2023
Digitalisierung der Stuttgarter Schulen
Mit dem Startschuss „Schule Online“ im Jahr 1998 bis zu den heutigen Digitalisierungsprojekten der Landeshauptstadt Stuttgart – sowie durch die Förderprogramme des Bundes und Landes – wurden und werden verschiedenste Digitalisierungsmaßnahmen in den Stuttgarter Schulen realisiert.
Quelle: Unsplash
Digitalisierungsschub in Stuttgarter Schulen (2020-2024)
Von der Medienentwicklungsplanung über die bedarfsgerechte Beschaffung digitaler Ausstattung und dem Ausbau der digitalen Gebäudeinfrastruktur bis zur Bereitstellung des zentralen IT-Service und -Supports deckt die Abteilung IT Competence Center Schulen des Schulverwaltungsamts das volle Spektrum der Schuldigitalisierung in der öffentlichen Stuttgarter Schulumgebung ab.
Unterstützt durch Förderprogramme des Bundes und des Landes sowie Projekte der Stadt Stuttgart wurde in den Jahren 2020 bis 2024 ein Digitalisierungsschub in den Stuttgarter Schulen ausgelöst. Dabei ermöglichte der DigitalPakt Schule 1.0 eine umfassende digitale Grundausstattung. Dies umfasst mehr als 54.000 Endgeräte, eine umfangreiche Ausstattung mit Präsentationsmedien und weitere medienpädagogische Hard- und Softwareprodukte. Dadurch ist moderner Unterricht mit digitalen Medien und neuen medienpädagogischen Konzepten an den Stuttgarter Schulen jetzt möglich.
Ab dem Jahr 2025 wird ein Schwerpunkt der Aufgaben auf die Wiederbeschaffung der umfangreichen Hard- und Software verlagert. So kann die Stadt als verantwortungsbewusster Schulträger den Prozess einer nachhaltigen und dauerhaften digitalen Transformation der Schulen sicherstellen. Bereits 2024 wurden zentrale Maßnahmen gestartet, damit die Schulen weiterhin auf eine qualitativ hochwertige IT- und moderne Medienumgebung zugreifen können.
Optimierung der IT- und Medieninfrastruktur in Stuttgart
- Wiederbeschaffung der Hard- und Software, insbesondere der Evaluation der IT- und Medieninfrastruktur und zukunftsorientierte Fortschreibung der Medienentwicklungspläne
- Schulweites Intranet Stuttgart (SWIS) mit einem Upgrade der zentralen Glasfaserinfrastruktur
- Aktualisierung und Erweiterung der IT-Service und Supportstruktur, insbesondere Einführung eines neues IT-Servicemanagementtools
- Ausbau der WLAN-Infrastruktur mit dem Masterplan WLAN 2025
- Fortschreibung des zentralen digitalen Modulkatalogs mit den Raumstandards, -konzepten und digitalen Produkten
von alpha-admin | Jan. 1, 2023
Ausbau der Breitbandversorgung
Im Rahmen der Kooperation der Gigabit Region Stuttgart, einer gemeinsamen Gesellschaft der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, der Stadt Stuttgart und den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, wird der Breitbandausbau in Stuttgart und der Umgebung vorangetrieben. Die Gigabit Region unterstützt die Stadt Stuttgart bei der Koordination des Ausbaus, der Zusammenarbeit mit Telekommunikationsunternehmen und der Abwicklung von Förderverfahren.
Quelle: Bild mit KI generiert
Kooperationen für den Glasfaserausbau
Ein zentraler Baustein der Ausbaustrategie der Region und der Stadt Stuttgart ist die Kooperation mit der Deutschen Telekom. Dadurch konnten in den letzten Jahren über 120.000 Haushalte in Stuttgart mit Glasfaser erschlossen werden. Demnächst wird zudem die OXG Glasfaser GmbH, ein Tochterunternehmen von Vodafone und Altice, umfangreiche Ausbaumaßnahmen in Stuttgart durchführen. Beide Unternehmen arbeiten im sogenannten „Open Access“ und öffnen ihr Netz somit auch für andere Telekommunikationsunternehmen. Die Endkunden haben damit die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Internetanbietern zu wählen. Für den Ausbau besonders schlecht versorgter Adressen (sogenannte „weiße Flecken“) nimmt die Stadt Stuttgart zudem an den Förderverfahren von Bund und Land teil.
Steigerung der Anschlussquote
Trotz der schwierigen Topographie und Siedlungsstruktur für den Glasfaserausbau konnte die Glasfaserquote in den letzten Jahren erheblich gesteigert werden. Waren 2019 nur rund 2 % der Stuttgarter Haushalte mit Glasfaser erschlossen, ist die Quote bis 2024 auf 35 % gestiegen. Bis 2030 sollen mindestens 90 % der Haushalte in Stuttgart an ein Glasfasernetz angeschlossen sein.