Open Data Portal

Open Data Portal

Open Data Portal

Daten sind der Schlüssel zu klugen Entscheidungen – und sie schaffen Transparenz, die Vertrauen weckt. Doch damit Daten ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie zuverlässig, für alle frei zugänglich und ohne Einschränkungen nutzbar sein.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten wichtige Informationen selbst entdecken, analysieren oder sogar eigene Ideen und Anwendungen entwickeln. Genau das ermöglichen offene Daten: Bürgerinnen und Bürger erhalten neue Möglichkeiten, sich zu informieren und aktiv einzubringen. Unternehmen und Organisationen können Prozesse verbessern, innovative Lösungen entwickeln und neue Geschäftsmodelle schaffen. Auch die Stadtverwaltung profitiert, indem sie effizienter arbeitet und die Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft stärkt.

Ein umfassendes Open-Data-Angebot ist daher ein zentraler Bestandteil des Smart-City-Konzepts der Landeshauptstadt Stuttgart. Es bietet die Basis für mehr Transparenz, Mitgestaltung und eine digitale Zukunft, die allen zugutekommt.

In Umsetzung

01/2023 - 12/2025

Nachhaltigkeitsziele

 

Einführung der stadtweiten E-Akte

Einführung der stadtweiten E-Akte

Einführung der stadtweiten E-Akte

Moderner, effizienter und transparenter – Die Stadt Stuttgart modernisiert mit der Einführung der elektronischen Akte (E-Akte) die Verwaltung. Dieses Projekt ist ein Meilenstein für eine transparente, effiziente und zukunftsorientierte Verwaltungsarbeit, die auch den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Die E-Akte umfasst sämtliche Prozesse bei denen Dokumente erzeugt und abgelegt werden. Das Dokumentenmanagementsystem (DMS) bildet hierfür die technische Basis und stellt die Arbeitsoberfläche zur Verfügung. Ähnlich wie in der analogen Welt, werden auch in der E-Akte Text- und Bilddokumente sowie E-Mails abgelegt. Jedoch kann der analoge Vorgang in den meisten Fällen nicht unmittelbar in die digitale Welt übertragen werden. Die Ablagestruktur und die dahinterliegenden Prozesse müssen genau geprüft und durch den jeweiligen Fachbereich überarbeitet werden. Nur so entsteht tatsächlich ein signifikanter Mehrwert durch die Einführung der E-Akte.

 

Wie setzt Stuttgart die E-Akte um?

Im Mittelpunkt steht das neue Dokumentenmanagementsystem (DMS), das als technische Basis für die digitale Ablage dient. Ergänzt wird es durch verschiedene Module, die den Ämtern eine sichere und digitale Arbeitsweise ermöglichen.

Nach einer erfolgreichen Ausschreibung fiel die Wahl 2021 auf das Produkt d.velop documents. Seitdem wird das System kontinuierlich in die städtische IT-Landschaft integriert und optimiert. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass es langfristig auf dem neuesten Stand bleibt. Besonders innovativ ist das neue Zugangs- und Berechtigungssystem, das auf Daten aus der Personalmanagementsoftware KM-Personal basiert. Damit bleibt die Verwaltung auch bei rund 16.000 Mitarbeitenden flexibel, sicher und datenschutzkonform.

Einen wichtigen Meilenstein legte Mitte 2024 die Produktivsetzung der elektronischen Personalakte. Weitere Aktenarten, wie z. B. die Ausländerakte, befinden sich bereits in der Vorbereitung. Dabei arbeitet die Stadt eng mit den Fachämtern zusammen, um die Umstellung reibungslos und effizient zu gestalten.

 

Was bedeutet das für Sie?

Die E-Akte macht Verwaltungsprozesse schneller, zuverlässiger und transparenter – ein Gewinn für alle Bürgerinnen und Bürger. Dokumente sind sicher verfügbar, Anliegen können zügiger bearbeitet werden, und die Verwaltung spart wertvolle Ressourcen. Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen Stadtverwaltung, die effizient und bürgernah arbeitet.

Mit der E-Akte investiert Stuttgart in die Zukunft – für eine Verwaltung, die den Herausforderungen der digitalen Welt gewachsen ist und den Menschen im Mittelpunkt sieht.

In Umsetzung

Nachhaltigkeitsziele

   
Digitaler Bauantrag

Digitaler Bauantrag

Digitaler Bauantrag

Bauanträge in Stuttgart gehen neue, digitale Wege! Seit dem 1. Januar 2022 erlaubt die Landesbauordnung Baden-Württemberg, dass Bauanträge digital eingereicht werden können. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist hier Vorreiter: Seit Beginn ist die digitale Einreichung über die Plattform service-bw.de verbindlich vorgeschrieben. Bereits im Jahr 2024 wurden 1.684 Anträge digital eingereicht – ein großer Schritt in Richtung moderner Verwaltung.

Baugerüst eines Hauses. Im Vordergrund sind Baupläne und ein Schutzhelm zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert

Über die nach Onlinezugangsgesetz (OZG) verbindlich vorgeschriebene digitale Antragstellung hinaus strebt die Landeshauptstadt Stuttgart eine medienbruchfreie Bearbeitung und Bescheidung baurechtlicher Verfahren an. Hierfür werden Werkzeuge entwickelt und eingeführt, die den Umgang mit digitalen Bauvorlagen, die digitale Beteiligung anderer Fachdienststellen, die digitale Einsichtnahme durch die Nachbarn im Sinne des § 55 LBO, die volldigitale Erstellung eines abschließenden Bescheids in digitaler Schriftform und seine digitale Zustellung ermöglichen.

Da hier weitgehend Neuland betreten wird, werden diese Werkzeuge im Echtbetrieb evaluiert, Änderungsbedarfe identifiziert und entsprechend angestoßen. Aktuell stehen die Einführung eines veränderten Frontends für die Antragsteller und ein benutzerfreundlicheres Werkzeug für die Einsichtnahme durch Nachbarn vor der Einführung.

Für die Bearbeitung und rechtliche Bewertung digitaler Bauvorlagen werden die Betrachtungswerkzeuge (Hard‐ und Software) gerade angepasst.

Warum das wichtig ist

Der digitale Bauantrag spart Zeit und Ressourcen, sorgt für mehr Transparenz und reduziert den Papierverbrauch erheblich. Für Bauherren und Bürger bedeutet das: weniger Bürokratie, schnellere Entscheidungen und ein modernerer Umgang mit Anliegen rund um Bauvorhaben.

 

In Umsetzung

01/2023 – 12/2026

Nachhaltigkeitsziele

   
Smart City Masterplan

Smart City Masterplan

Smart City Masterplan

Gemeinsam Stuttgart zukunftsfähig gestalten – Der Smart City Masterplan ist ein umfassendes Konzept, das die Ergebnisse verschiedener Vorarbeiten der Stadt bündelt und einen umfassenden Überblick bietet. Mit zehn Handlungsfeldern schafft er eine Grundlage, die wichtige Projekte und Maßnahmen strukturiert und gezielt vorantreibt.

Im Vordergrund ist ein Laptop mit Bauplänen un im Hintergrund ist die Stadt Stuttgart zu sehen.Quelle: Stadt Stuttgart

Städte stehen vor großen Herausforderungen: Gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftlicher Wandel, politische Entscheidungen und ökologische Anforderungen erfordern neue Wege.

Der Masterplan Smart City zeigt, wie Stuttgart diesen Herausforderungen durch den gezielten Einsatz von modernen Technologien, Innovation und nachhaltigen Konzepten begegnet.

Was beinhaltet der Masterplan?

Der Masterplan, der bis Mitte 2025 fertiggestellt sein soll, konkretisiert die Ziele der städtischen Digitalisierungsstrategie. Gemeinsam mit einem Konsortium aus Fachfirmen entwickelt die Stadt praxistaugliche Smart-City-Lösungen. Der Masterplan dient dann als Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung dieser smarten Lösungen unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele von Stuttgart.

Ein zentrales Element ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft. Ab Januar 2025 bringt die Stadt Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Partner an einen Tisch. In Workshops, Dialogformaten und anderen Veranstaltungen können alle ihre Ideen einbringen und Maßnahmen verfeinern. So soll ein starkes Netzwerk unterschiedlicher Akteure entstehen.

Wie wird Erfolg messbar?

Damit die Maßnahmen wirken, entwickelt die Stadt ein Set an Indikatoren. Diese helfen, Fortschritte zu messen und Projekte langfristig erfolgreich zu verankern. Der Masterplan verbindet dabei Vision und Praxis: Er bricht Wissenssilos auf, fördert die Zusammenarbeit zwischen Ämtern und Partnern und zeigt konkrete Wege, um städtische Herausforderungen zu lösen.

Ein gemeinsames Ziel für Stuttgart

Der Smart City Masterplan ist mehr als ein Konzept – er ist ein Aufruf zum Mitgestalten. Er fördert transparente Planung, stärkt die Zusammenarbeit und macht Stuttgart lebenswerter, digitaler und nachhaltiger. Gemeinsam können wir eine Stadt schaffen, die auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist und gleichzeitig das Wohl der Menschen im Blick behält.

Machen Sie mit – die Zukunft Stuttgarts beginnt jetzt!

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

10/2024 - 06/2025

Amt für Digitalisierung, Organisation und IT

Nachhaltigkeitsziele

   
Digitale Serviceleistungen

Digitale Serviceleistungen

Digitale Serviceleistungen

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ treibt die Landeshauptstadt Stuttgart die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen entschlossen voran. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen schnelle, bequeme und zeitgemäße Online-Services anzubieten.

Gesetz und Vision – Was treibt Stuttgart an?

Die Grundlage bildet das Onlinezugangsgesetz (OZG). Es verpflichtet Städte und Gemeinden, Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen. Stuttgart hat dieses Ziel fest im Blick und setzt konsequent auf moderne Lösungen, die den Zugang erleichtern und Zeit sparen.


Was bietet Stuttgart schon heute?

Bereits mehr als 260 Verwaltungsleistungen stehen online zur Verfügung – und die Liste wächst stetig. Medienbruchfreie Prozesse sorgen dafür, dass Anliegen schneller und effizienter bearbeitet werden. Beispiele zeigen, wie das funktioniert:

  • Meldebescheinigungen: Bürger beantragen sie online und erhalten sie umgehend – ohne Wartezeiten oder zusätzlichen Aufwand.
  • Wohngeldanträge: Nach der digitalen Antragstellung gelangen die Daten direkt ins Fachverfahren der Verwaltung, wo sie nahtlos weiterbearbeitet werden.
  • Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz: Nach einer schnellen Online-Zahlung landet die Bescheinigung direkt im Servicekonto des Antragstellers.

Deutschlandweite Lösungen nutzen

Stuttgart setzt auf Einer-für-Alle (EfA)-Dienste, die bundesweit entwickelt wurden. Mit einem BundID-Konto können Bürger beispielsweise unter www.wohnsitzanmeldung.de einen Wohnsitzwechsel in ganz Deutschland anmelden. Diese Kooperation spart Ressourcen und macht die Verwaltung zukunftsfähig.

Warum Digitalisierung wichtig ist

Stuttgart will mehr als nur Papierformulare digitalisieren. Mit modernen Online-Services schafft die Stadt einen echten Mehrwert: Bürger profitieren von verkürzten Bearbeitungszeiten und mehr Flexibilität, Unternehmen sparen Zeit und Aufwand, und die Verwaltung arbeitet effizienter.

Die Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ zeigt, wie Stuttgart die Chancen der Digitalisierung nutzt, um den Service für alle Beteiligten zu verbessern. So kann aus einem Besuch im Amt ein Klick im Netz werden – bequem, schnell und sicher.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

wird laufend aktualisiert

Nachhaltigkeitsziele