Einführung Videoberatung

Einführung Videoberatung

Einführung Videoberatung

Stuttgart erweitert das Online-Angebot seiner Bürgerservices. Seit Juni 2024 testet die Stadtverwaltung die Videoberatung in einem zwölfmonatigen Pilotprojekt. Ziel ist es, den Bürgerservice moderner, flexibler und nahbarer zu gestalten. Die Stadt erprobt in diesem Rahmen ausgewählte Dienstleistungen und sammelt wertvolle Erfahrungen – von der Kommunikation zwischen Bürgern und Sachbearbeitenden über die fachlichen Abläufe bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden – um den Service langfristig zu optimieren.

Warum Videoberatung?

Mit der Videoberatung bringt die Stadt ihre Dienstleistungen direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern – bequem, schnell und ohne den Weg ins Amt. Bürger sparen Zeit und profitieren von flexibleren Beratungszeiten. Gleichzeitig verschlankt die Stadt ihre Prozesse und ermöglicht effizientere Abläufe.

 

Wie funktioniert das Angebot?

Die Videoberatung startet in der Regel nach einem persönlichen Kontakt mit den Sachbearbeitenden. Alternativ können Bürger bereits bei der Terminvereinbarung ein Beratungsgespräch buchen. Nach der Beratung teilt man über einen Online-Fragebogen Feedback, um das Angebot weiter zu verbessern.

Die ersten Tests laufen bereits: Das Sozialamt hat im Juni 2024 den Auftakt gemacht und erste Erfahrungen gesammelt. Weitere Fachabteilungen prüfen derzeit, wie sich die Videoberatung in ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.

 

Pilotprojekt mit Blick auf die Zukunft

Die Rückmeldungen aus der Pilotphase spielen eine entscheidende Rolle. Bürgerinnen und Bürger teilen ihre Eindrücke, und die Ämter geben Einblicke in den praktischen Ablauf. So entstehen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Services.

Die Stadt Stuttgart will die Vorteile der Digitalisierung nutzen und den Service für ihre Bürger einfacher und zugänglicher gestalten. Mit der Videoberatung testet sie ein innovatives Format, das nicht nur Wege spart, sondern auch Barrieren abbaut – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Neugierig? Eine Übersicht mit häufig gestellten Fragen sowie eine Liste der teilnehmenden Ämter finden Sie hier.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

06/2024 - 05/2025

Amt für Digitalisierung, Organisation und IT

Nachhaltigkeitsziele

   
Digitale Serviceleistungen

Digitale Serviceleistungen

Digitale Serviceleistungen

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ treibt die Landeshauptstadt Stuttgart die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen entschlossen voran. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen schnelle, bequeme und zeitgemäße Online-Services anzubieten.

Gesetz und Vision – Was treibt Stuttgart an?

Die Grundlage bildet das Onlinezugangsgesetz (OZG). Es verpflichtet Städte und Gemeinden, Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen. Stuttgart hat dieses Ziel fest im Blick und setzt konsequent auf moderne Lösungen, die den Zugang erleichtern und Zeit sparen.


Was bietet Stuttgart schon heute?

Bereits mehr als 260 Verwaltungsleistungen stehen online zur Verfügung – und die Liste wächst stetig. Medienbruchfreie Prozesse sorgen dafür, dass Anliegen schneller und effizienter bearbeitet werden. Beispiele zeigen, wie das funktioniert:

  • Meldebescheinigungen: Bürger beantragen sie online und erhalten sie umgehend – ohne Wartezeiten oder zusätzlichen Aufwand.
  • Wohngeldanträge: Nach der digitalen Antragstellung gelangen die Daten direkt ins Fachverfahren der Verwaltung, wo sie nahtlos weiterbearbeitet werden.
  • Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz: Nach einer schnellen Online-Zahlung landet die Bescheinigung direkt im Servicekonto des Antragstellers.

Deutschlandweite Lösungen nutzen

Stuttgart setzt auf Einer-für-Alle (EfA)-Dienste, die bundesweit entwickelt wurden. Mit einem BundID-Konto können Bürger beispielsweise unter www.wohnsitzanmeldung.de einen Wohnsitzwechsel in ganz Deutschland anmelden. Diese Kooperation spart Ressourcen und macht die Verwaltung zukunftsfähig.

Warum Digitalisierung wichtig ist

Stuttgart will mehr als nur Papierformulare digitalisieren. Mit modernen Online-Services schafft die Stadt einen echten Mehrwert: Bürger profitieren von verkürzten Bearbeitungszeiten und mehr Flexibilität, Unternehmen sparen Zeit und Aufwand, und die Verwaltung arbeitet effizienter.

Die Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ zeigt, wie Stuttgart die Chancen der Digitalisierung nutzt, um den Service für alle Beteiligten zu verbessern. So kann aus einem Besuch im Amt ein Klick im Netz werden – bequem, schnell und sicher.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

wird laufend aktualisiert

Nachhaltigkeitsziele

   
Digitalisierungsstrategie Digital MoveS

Digitalisierungsstrategie Digital MoveS

Digitalisierungsstrategie Digital MoveS

Im Jahr 2024 hat die Landeshauptstadt Stuttgart die Weichen für die Weiterentwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ gestellt. Diese Strategie verbindet eine klare Vision mit innovativen Ansätzen, um die digitale Transformation der Verwaltung voranzutreiben – effizient, messbar und nachhaltig.

Zusammengesetzte Puzzleteile. In der Mitte fehlt ein Puzzlestück. Darunter steht das Wort Strategie.Quelle: Bild mit KI generiert

Neu sind sowohl Konzeption als auch Vorgehensweise im Prozess der Strategieentwicklung. Erstmals entwickeln die Ämter selbst die Inhalte der Strategie. Der Rahmen – bestehend aus Vision und Handlungsfeldern – bleibt fix, doch die konkrete Ausgestaltung erfolgt durch amtsspezifische Digitalisierungsstrategien. So werden die Strategien passgenau und praxisnah.

Um die Fortschritte sichtbar und nachvollziehbar zu machen, setzt die Stadt auf klare Kennzahlen. Diese messen nicht nur den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen, sondern machen die Ergebnisse für Bürgerinnen und Bürger sowie alle Akteure der Stadtgesellschaft spürbar.

 

Strategieentwicklung als gemeinsamer Prozess

Der Startschuss fiel am 28. Februar 2024: Bei einem Kick-off mit allen Amtsleitungen begann die Entwicklung der neuen Digitalisierungsstrategien. Ziel war es, bis Ende des Jahres möglichst viele dieser Strategien unter dem Dach von Digital MoveS zu vereinen.

Ein zentraler Baustein ist das Digital MoveS Forum, das alle Amtsleitungen zweimal im Jahr zusammenbringt. Hier diskutieren die Teilnehmenden strategische Themen, tauschen Ideen aus und fördern die Zusammenarbeit – ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung in der Verwaltung zu beschleunigen.

 

Warum eine Strategie?

Eine gute Strategie liefert Orientierung und Prioritäten. Stuttgart nutzt die neuen Digitalisierungsstrategien, um Projekte und Maßnahmen gezielt auf ihre Relevanz zu überprüfen. Mit einem Projekt-Portfoliomanagement bewertet die Stadt, wie sinnvoll einzelne Maßnahmen sind und wie stark sie zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen.

 

Digitalisierung, die alle einbindet

Die Weiterentwicklung von Digital MoveS ist kein Selbstzweck. Sie soll Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Nutzen bringen: bessere Services, schnellere Prozesse und eine moderne Verwaltung. Gleichzeitig schafft sie Transparenz und eine messbare Basis für zukünftige Entscheidungen.

Mit Digital MoveS setzt Stuttgart auf eine digitale Zukunft, die alle Akteure einbindet – Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam macht die Stadt Digitalisierung erlebbar und wirksam.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

02/2024 - 06/2025

Nachhaltigkeitsziele

 
Gründung eines InnoLabs

Gründung eines InnoLabs

Gründung eines InnoLabs

Das Amt für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) hat mit dem InnoLab einen Ort geschaffen, an dem Kreativität auf Innovation trifft. Hier entwickeln wir neue Ideen, testen pfiffige Lösungen und nutzen wegweisende Technologien, um die Stadt von morgen zu gestalten.

Mann hat eine VR-Brille auf und steht im Raum.Quelle: Bild mit KI generiert

Experimentieren, testen, umsetzen

Das InnoLab konzentriert sich darauf, Innovationen greifbar zu machen. Mit Proof of Concepts (PoC), Prototypen und Pilotprojekten prüfen wir, wie neue Technologien in der Praxis funktionieren. Dieser Raum bietet die Freiheit, mutige Ansätze auszuprobieren und zu bewerten, wie sie sich im Alltag bewähren können.

Seit Dezember 2023 setzt das KI-Hub, als Herzstück des InnoLabs, einen starken Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Es bildet den zentralen Motor für eine zukunftsfähige Stadtverwaltung – praxisnah, innovativ und immer am Puls der Zeit.

 

Künstliche Intelligenz für eine lebenswerte Stadt

Im KI-Hub entwickeln wir KI-Lösungen, die Verwaltung und Bürgern gleichermaßen zugutekommen. Unser Ziel ist es, die Stadt effizienter, moderner und lebenswerter zu machen. Ob intelligente Chatbots, die Bürgeranfragen schneller beantworten, oder die Automatisierung von Verwaltungsprozessen – wir setzen KI ein, um die Lebensqualität in Stuttgart zu steigern und gleichzeitig Verwaltungsressourcen sinnvoll zu nutzen.

 

Kooperation und Austausch

Das InnoLab lebt von Zusammenarbeit. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam mit uns neue Möglichkeiten auszuloten. So stärken wir Stuttgart als Innovationsstandort und schaffen Lösungen, die über die Stadtgrenzen hinaus Maßstäbe setzen.

Das InnoLab steht für Fortschritt, der spürbar ist. Hier schaffen wir die Basis, um Stuttgart fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen – mit Technologien, die Probleme lösen, statt neue zu schaffen.

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

10/2023 - 12/2024

Nachhaltigkeitsziele

 
Urbane Datenplattform

Urbane Datenplattform

Urbane Datenplattform

Digitale Daten sind der Schlüssel für fundierte Entscheidungen – in der Verwaltung, der Wirtschaft und im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Doch bisher liegen viele der vorhandenen Daten, etwa aus den Bereichen Energieversorgung, Gesundheit, Mobilität oder Umwelt, isoliert vor. Die urbane Datenplattform Stuttgart setzt genau hier an: Sie vernetzt diese Daten und schafft damit neue Möglichkeiten, unsere Stadt effizienter, lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen.

Daten kombinieren, Mehrwert schaffen

Indem wir Daten intelligent verknüpfen, gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse. Ob Verkehrsflussanalysen, klimaangepasste Stadtplanung oder effizientere Logistik – die Plattform hilft dabei, Lösungen zu entwickeln, die direkt wirken. Unternehmen profitieren von besseren Planungsgrundlagen, die Verwaltung arbeitet zielgerichteter, und Bürgerinnen und Bürger erleben digitale Angebote, die ihr Leben erleichtern.

Flexibel, sicher, zukunftsorientiert

Die urbane Datenplattform basiert auf einem durchdachten Konzept: Standardisierte Schnittstellen sorgen dafür, dass Daten sicher und flexibel integriert werden können. Gleichzeitig schafft eine gemeinsame Datenbasis die Grundlage für den Einsatz modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz oder neuronaler Netze. So ermöglichen wir beispielsweise präzisere Prognosen oder automatisierte Abläufe, die Zeit und Ressourcen sparen.

Ein Gewinn für alle

Mit der urbanen Datenplattform bauen wir ein digitales Fundament, das allen Akteuren der Stadtgesellschaft zugutekommt – Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Politik. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Standort Stuttgart nachhaltig zu stärken.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

06/2021 - 12/2025

Nachhaltigkeitsziele