Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe

Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe

Digitale Teilhabe beim Amt für Soziales und Teilhabe

Die Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe führt ältere Menschen im Stadtgebiet Stuttgart mit vielfältigen Angeboten an die Nutzung digitaler Anwendungen heran. In Kooperation mit Engagierten, Vereinen, Trägern und Initiativen wurden „Digital-Standorte“ geschaffen, an denen interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalen Kompetenzen auf- und ausbauen können.

Ältere Dame bedient ein Tablet.Quelle: Bild mit KI generiert

Angebote für digitale Teilhabe

Interessierte können an verschiedenen kostenfreien Angeboten teilnehmen, darunter Gruppenkurse, Einzelsprechstunden und offene Gesprächsrunden. In den Gruppenkursen wird je nach Interesse zu einem speziellen Thema referiert. In Einzelsprechstunden können individuelle Anliegen geklärt oder konkrete Hilfen geleistet werden, zum Beispiel bei der Buchung einer Zugfahrkarte oder beim Datentransfer auf ein neues Smartphone. Einige Standorte bieten auch aufsuchende Hilfe durch sogenannte Digital-Lotsen an.

Darüber hinaus werden regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen für Digital-Interessierte organisiert, wobei auch der soziale Austausch gefördert wird.

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

Abgeschlossen

www.stuttgart.de/digitale-teilhabe

Nachhaltigkeitsziele

 
Smart Zone Stuttgart

Smart Zone Stuttgart

Smart Zone Stuttgart

In der dicht besiedelten und stark befahrenen Stuttgarter Innenstadt machen Lieferverkehre einen großen und wachsenden Teil des gesamten Verkehrsaufkommens aus. Lieferfahrzeuge benötigen oft kurzfristig öffentliche Flächen zum Be- und Entladen ihrer Waren. Allerdings sind die vorgesehenen Ladezonen häufig durch andere Verkehrsteilnehmer unrechtmäßig besetzt. Dadurch müssen Lieferdienste in zweiter Reihe parken und blockieren Rad- und Fußwege. Dies führt zu stockendem Verkehr und gefährlichen Situationen, besonders für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer.

Ein Transporter mit geöffnetem Laderaum steht in einer Gasse. Viele Pakete sind zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert

Das Ziel

Mit dem Projekt „Smart Zone Stuttgart“ wurde eine Lösung entwickelt, wie Daten des Wirtschaftsverkehrs mithilfe digitaler Technologien in Echtzeit erfasst werden können, um den Lieferverkehr in der Stadt intelligent zu steuern. Das Management der Lieferzonen basierte auf der Nutzung einer Smartphone-App in Kombination mit sensorbasierten Hinweisschildern. Mit der App konnten Lieferdienste in Echtzeit prüfen, welche Lieferzonen frei sind. Dadurch sollte das Halten in zweiter Reihe verringert und der Verkehrsfluss verbessert werden.

 

Erkenntnisse des Pilotprojekts

Durch das Pilotprojekt »Smart Zone Stuttgart« wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die für alle Städte in Deutschland von Bedeutung sind, die sich mit der Digitalisierung von Lieferzonen beschäftigen.

 

Icon Verwaltung

Wirtschaft

Abgeschlossen

10/2020 – 10/2022

Nachhaltigkeitsziele

         

Matchingportal roomstr.de

Matchingportal roomstr.de

Matchingportal roomstr.de

roomstr.de ist ein kostenloses Matchingportal zum Suchen und Inserieren von Gewerbeflächen in Stuttgart.

Worrtmarke von roomstrQuelle: Abteilung Wirtschaftsförderung

Aktive Wiederbelebung von Leerständen

Ziel dieses Serviceangebotes ist es, Leerstände in den Stuttgarter Stadtteilzentren und der City aktiv abzuwenden bzw. zeitnah wiederzubeleben. Mit der Vermittlung und dem Bespielen von gewerblichen Leerständen will die Wirtschaftsförderung dem Trading‐Down‐Effekt in den Stadtteilzentren und der Innenstadt entgegenwirken. Ein Schwerpunkt des neuen Portals sind Zwischennutzungen und Räumen für temporäre Konzepte, sogenannte Pop‐up‐Flächen.

Icon Verwaltung

Wirtschaft

Abgeschlossen

06/2020 – 10/2022

Nachhaltigkeitsziele

       
Digitaler Concierge

Digitaler Concierge

Digitaler Concierge

Die Hotellerie bekommt mit dem „Digital Concierge“ ein kompaktes und benutzerfreundliches Tool an die Hand, um die Beratungs‐ und Informationsqualität für ihre Gäste nochmals zu steigern.

Im Vordergrund ist ein Thresen mit einer Rezeptionsglocke und einer digitalen Infotafel. Der Hntergrund ist unscharf.Quelle: Bild mit KI generiert. Bearbeitung: Stadt Stuttgart.

Der „Digital Concierge“ stellt tagesaktuelle und zielgruppenspezifische Informationen zu Freizeit-, Erlebnis- und Veranstaltungsangeboten bereit. Dadurch kann die Rezeption den Gästen passende Empfehlungen für ihren Aufenthalt geben.

Das Informationsangebot kann an die individuellen Bedürfnisse der Hotels angepasst werden. Je nach Hotelstandort und den gewünschten Freizeitthemen entsteht eine maßgeschneiderte Liste mit buchbaren Angeboten für die Gäste.

Icon Verwaltung

Wirtschaft

Abgeschlossen

07/2023 – 03/2024

Nachhaltigkeitsziele