Neues Ratsinformationssystem (ALLRIS)

Neues Ratsinformationssystem (ALLRIS)

Neues Ratsinformationssystem (ALLRIS)

Im Sommer 2024 hat die Landeshauptstadt Stuttgart ihr Ratsinformationssystem modernisiert und auf die webbasierte Gremiensoftware ALLRIS umgestellt. Diese löst nach 20 Jahren die bislang genutzte Eigenlösung ab.

Das neue System bietet Verwaltungsmitarbeitenden sowie den Mitgliedern der städtischen Gremien eine benutzerfreundliche Plattform, die den Informationsaustausch erleichtert und Entscheidungen schneller und transparenter macht. Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen, Protokolle und Mitzeichnungen sind nun digital verfügbar und können unkompliziert bearbeitet oder eingesehen werden.

Ein großer Vorteil: Seit September 2024 ist der Papierversand für die Verwaltung vollständig eingestellt. Alle Unterlagen werden ausschließlich digital versendet. Das spart nicht nur Ressourcen und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich, sondern zeigt auch den Weg in eine nachhaltige Zukunft auf.

 

Warum ist das wichtig?

Die Digitalisierung des Ratsinformationssystems ist ein weiterer Schritt, um die Arbeit der Gremien effizienter, transparenter und bürgernäher zu gestalten. Entscheidungen können fundierter getroffen werden, Informationen stehen schneller zur Verfügung, und der Zugriff ist jederzeit und ortsunabhängig möglich. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies mehr Transparenz der politischen Prozesse, für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine verlässlichere Grundlage für die Zusammenarbeit.

 

Nachhaltig und zukunftsorientiert

Die Umstellung auf ALLRIS steht im Einklang mit den Zielen der Stadt Stuttgart, ihre Prozesse zu digitalisieren, nachhaltiger zu gestalten und zukunftsfähige Lösungen zu schaffen. Weniger Papierverbrauch, effizientere Abläufe und mehr Standardisierung – all das stärkt die Stadt auf ihrem Weg zu einer modernen, vernetzten Verwaltung, die den Anforderungen der digitalen Zeit gerecht wird.

 

Abgeschlossen

11/2022 - 11/2024

Nachhaltigkeitsziele

   
Einführung Videoberatung

Einführung Videoberatung

Einführung Videoberatung

Stuttgart erweitert das Online-Angebot seiner Bürgerservices. Seit Juni 2024 testet die Stadtverwaltung die Videoberatung in einem zwölfmonatigen Pilotprojekt. Ziel ist es, den Bürgerservice moderner, flexibler und nahbarer zu gestalten. Die Stadt erprobt in diesem Rahmen ausgewählte Dienstleistungen und sammelt wertvolle Erfahrungen – von der Kommunikation zwischen Bürgern und Sachbearbeitenden über die fachlichen Abläufe bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden – um den Service langfristig zu optimieren.

Warum Videoberatung?

Mit der Videoberatung bringt die Stadt ihre Dienstleistungen direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern – bequem, schnell und ohne den Weg ins Amt. Bürger sparen Zeit und profitieren von flexibleren Beratungszeiten. Gleichzeitig verschlankt die Stadt ihre Prozesse und ermöglicht effizientere Abläufe.

 

Wie funktioniert das Angebot?

Die Videoberatung startet in der Regel nach einem persönlichen Kontakt mit den Sachbearbeitenden. Alternativ können Bürger bereits bei der Terminvereinbarung ein Beratungsgespräch buchen. Nach der Beratung teilt man über einen Online-Fragebogen Feedback, um das Angebot weiter zu verbessern.

Die ersten Tests laufen bereits: Das Sozialamt hat im Juni 2024 den Auftakt gemacht und erste Erfahrungen gesammelt. Weitere Fachabteilungen prüfen derzeit, wie sich die Videoberatung in ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.

 

Pilotprojekt mit Blick auf die Zukunft

Die Rückmeldungen aus der Pilotphase spielen eine entscheidende Rolle. Bürgerinnen und Bürger teilen ihre Eindrücke, und die Ämter geben Einblicke in den praktischen Ablauf. So entstehen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Services.

Die Stadt Stuttgart will die Vorteile der Digitalisierung nutzen und den Service für ihre Bürger einfacher und zugänglicher gestalten. Mit der Videoberatung testet sie ein innovatives Format, das nicht nur Wege spart, sondern auch Barrieren abbaut – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Neugierig? Eine Übersicht mit häufig gestellten Fragen sowie eine Liste der teilnehmenden Ämter finden Sie hier.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

06/2024 - 05/2025

Amt für Digitalisierung, Organisation und IT

Nachhaltigkeitsziele

   
Gründung eines InnoLabs

Gründung eines InnoLabs

Gründung eines InnoLabs

Das Amt für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) hat mit dem InnoLab einen Ort geschaffen, an dem Kreativität auf Innovation trifft. Hier entwickeln wir neue Ideen, testen pfiffige Lösungen und nutzen wegweisende Technologien, um die Stadt von morgen zu gestalten.

Mann hat eine VR-Brille auf und steht im Raum.Quelle: Bild mit KI generiert

Experimentieren, testen, umsetzen

Das InnoLab konzentriert sich darauf, Innovationen greifbar zu machen. Mit Proof of Concepts (PoC), Prototypen und Pilotprojekten prüfen wir, wie neue Technologien in der Praxis funktionieren. Dieser Raum bietet die Freiheit, mutige Ansätze auszuprobieren und zu bewerten, wie sie sich im Alltag bewähren können.

Seit Dezember 2023 setzt das KI-Hub, als Herzstück des InnoLabs, einen starken Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Es bildet den zentralen Motor für eine zukunftsfähige Stadtverwaltung – praxisnah, innovativ und immer am Puls der Zeit.

 

Künstliche Intelligenz für eine lebenswerte Stadt

Im KI-Hub entwickeln wir KI-Lösungen, die Verwaltung und Bürgern gleichermaßen zugutekommen. Unser Ziel ist es, die Stadt effizienter, moderner und lebenswerter zu machen. Ob intelligente Chatbots, die Bürgeranfragen schneller beantworten, oder die Automatisierung von Verwaltungsprozessen – wir setzen KI ein, um die Lebensqualität in Stuttgart zu steigern und gleichzeitig Verwaltungsressourcen sinnvoll zu nutzen.

 

Kooperation und Austausch

Das InnoLab lebt von Zusammenarbeit. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam mit uns neue Möglichkeiten auszuloten. So stärken wir Stuttgart als Innovationsstandort und schaffen Lösungen, die über die Stadtgrenzen hinaus Maßstäbe setzen.

Das InnoLab steht für Fortschritt, der spürbar ist. Hier schaffen wir die Basis, um Stuttgart fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen – mit Technologien, die Probleme lösen, statt neue zu schaffen.

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

10/2023 - 12/2024

Nachhaltigkeitsziele

 
Smart City Dashboard

Smart City Dashboard

Smart City Dashboard

LIVE|STR [ˈlaɪ̯fstɐ] ist das zentrale Datencockpit der Smart City Stuttgart. Mit nur einem Klick zeigt es die wichtigsten Kennzahlen aus allen Bereichen des städtischen Lebens. Das Dashboard liefert Antworten und treibt die Transformation Stuttgarts zu einer noch smarteren, vernetzteren Stadt voran.

Ansicht des Smart City Dashboards LIVE|STR am Laptop.Quelle: Stadt Stuttgart

Innovativ, transparent, vernetzt

Das Dashboard ist eine maßgeschneiderte Entwicklung der Stadtverwaltung. Es zeigt Stuttgarts Innovationskraft und seinen Anspruch, als Hightech-Standort in Deutschland ganz vorne mitzumischen. LIVE|STR verknüpft Daten aus allen relevanten Bereichen: Mobilität, Umwelt, Wirtschaft, Verwaltung und vielen mehr. Diese umfassende Sicht auf die Stadt macht sie für alle Akteure – von Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – greifbar und transparent.


Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg

LIVE|STR ist mehr als nur eine Datensammlung. Es vereint themenspezifische Dashboards aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung und vernetzt sie miteinander. So entsteht ein Bild der städtischen Entwicklung. Die Vernetzung von Daten, Ideen und Menschen ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Smart City. Nur so kann Stuttgart die Herausforderungen der Zukunft angehen.


Immer aktuell – in Echtzeit, wo es möglich ist

Damit Entscheidungen auf aktuellen, verlässlichen Daten basieren, liefert das Dashboard die Zahlen in Echtzeit – vorausgesetzt, die Technik erlaubt es. Wo Echtzeit noch nicht möglich ist, sorgen regelmäßige Updates dafür, dass stets die neuesten Daten zur Verfügung stehen.


Stuttgart bleibt in Bewegung

Smart City ist kein Endziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Alle Projekte werden laufend weiterentwickelt und optimiert.

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

01/2023 - 10/2023

Nachhaltigkeitsziele

   
Polygo – Alles auf einer Karte

Polygo – Alles auf einer Karte

PolyGo – Alles auf einer Karte

Stuttgart bewegt sich – einfach, flexibel und nachhaltig. Die polygoCard  bündelt als vielseitige Mobilitätskarte zahlreiche Angebote und macht den Alltag leichter. Sie wird von VVS, DB, dem Verband Region Stuttgart und der SSB finanziert.

Frau und Mann stehen an einer Haltestelle.Quelle: Bild mit KI generiert

 

Über 500.000 Menschen in der Region haben eine polygoCard mit E-Ticket. Sie ist der Schlüssel zu einer nahtlosen Fortbewegung. Statt verschiedene Tickets und Apps zu verwalten, ist alles in einem System. Mit nur einer Karte lassen sich:

  • Fahrkarten kaufen für Bus und Bahn,
  • Mieträder ausleihen für spontane Fahrten,
  • Carsharing-Autos nutzen,
  • und auf exklusive Partnerangebote zugreifen.

Für den Alltag gemacht

Einmal registrieren, Karte aktivieren, losfahren.  Wer verschiedene Verkehrsmittel clever kombiniert, reduziert Staus, spart Ressourcen und verringert Emissionen.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Komfort: Alle Mobilitätsangebote auf einer Karte.
  • Nachhaltigkeit: Unterstützung klimafreundlicher Verkehrsmittel.
  • Flexibilität: Jederzeit Zugriff auf Bus, Bahn, Rad und Carsharing.
  • Einfachheit: Weniger Aufwand, mehr Bewegungsfreiheit.