Stuttgart in 3D

Stuttgart in 3D

Stuttgart in 3D

Die Visualisierung komplexer 3D-Modelle wird immer wichtiger. Das betrifft sowohl öffentlich zugängliche Daten im Internet als auch Daten aus Fachanwendungen der kommunalen Verwaltung im Intranet. Auch das Stuttgarter 3D-Stadtmodell reagiert auf die veränderten Anforderungen an Geodaten und deren Präsentation, die durch aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft entstanden sind.

Luftaufnahme von Stuttgart als 3D Grafik.Quelle: Stadt Stuttgart

3D-Planungssystem für Bürger und Fachleute

Um Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachexperten ein einfach zugängliches Werkzeug für Planungsaufgaben und transparente Visualisierungen zu bieten – beispielsweise zu Themen wie Lärmkartierung, Energieeffizienzanalysen, Solarpotenzial und Stadtmarketing – stellt das Stadtmessungsamt Stuttgart ein webbasiertes 3D-Auskunfts- und Planungssystem bereit. Dieses System versorgt die Nutzer mit einer umfassenden Auswahl an ortsbezogenen und dreidimensionalen Informationen, die sowohl das gesamte Stadtgebiet als auch spezifische Projektbereiche des Geodatenbestands abdecken.

 

Icon Verwaltung

Stadtplanung, Wohnen und Gebäude

Abgeschlossen

04/2021 - 04/2022

Nachhaltigkeitsziele

     

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM)

Die Baubranche ist weltweit für ein Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Daher sind spürbare Fortschritte im Klimaschutz ohne die Mitwirkung dieser Branche nicht möglich. Der effektivste Weg, um dies zu erreichen, ist der Wandel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei den verwendeten Baustoffen.

Mann mit VR-Brille schaut sich ein 3D-Model eines Hauses an.Quelle: Bild mit KI generiert

Der Einsatz der Methode des Building Information Modeling (BIM) ist ein wesentliches Element auf dem Weg zur digitalen Transformation der Baubranche und soll helfen, die vorhandenen ökonomischen und ökologischen Potenziale von baulichen Vermögenswerten zu nutzen.

BIM begleitet den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Planung über die Ausführung bis zur Nutzung und dem Rückbau. Ziel ist es, die Zusammenarbeit durch eine gemeinsame Datenumgebung zu verbessern, was wiederum die Koordination, Kommunikation und Transparenz erhöht. Dadurch können Planung, Kosten und Termine zuverlässiger gestaltet werden. Zudem trägt eine optimierte Material- und Energieeffizienz im Betrieb zur Ressourcenschonung und einer besseren Ökobilanz des Gebäudes bei.

Die Stadtverwaltung Stuttgart setzt bereits erste Baumaßnahmen als Pilotprojekte nach BIM-Standards um. Bis zum Jahr 2030 soll die BIM-Methode als Standard für alle städtischen Bauvorhaben gelten.

 

Icon Verwaltung

Stadtplanung, Wohnen und Gebäude

In Umsetzung

09/2019 – 12/2030

Nachhaltigkeitsziele

     

Sporthalle Waldau

Sporthalle Waldau

Klimaneutrale Sporthalle Waldau

Die Sporthalle Waldau ist ein vielseitiges Freizeit- und Sportzentrum, das unter anderem eine beeindruckende Indoor-Bewegungswelt für Kinder beherbergt. Diese Bewegungswelt bietet jungen Besuchern die Möglichkeit, sich spielerisch auszutoben und verschiedene sportliche Aktivitäten auszuprobieren. Ein besonderes Highlight ist das intelligente Belegungsprogramm, das eine einfache und bequeme Planung des Besuchs ermöglicht.

Sporthalle WaldauQuelle: Amt für Sport und Bewegung

Energetische Innovation der Sporthalle Waldau

Das energetisch innovative Gebäude ist für eine Smart City wegweisend: Die Halle ist 2020 eines der ersten städtischen Gebäude, das dem Ziel der Klimaneutralität gerecht wird. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Geothermieanlage mit Erdwärmesonden. Zur Deckung des Strombedarfs wird eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle errichtet, von der auch die nebenan gelegene Eiswelt Stuttgart profitiert. Zudem existiert eine Nahwärmeleitung zwischen den beiden Gebäuden. Wenn die Kühlaggregate der Eiswelt laufen, nutzt die „Sporthalle Waldau“ die dabei entstehende Abwärme.

Icon Verwaltung

Stadtplanung, Wohnen und Gebäude

Abgeschlossen

Einweihung 2020

Nachhaltigkeitsziele

     
Computer Aided Facility Management (CAFM)

Computer Aided Facility Management (CAFM)

Computer Aided Facility Management (CAFM)

Bei Störungsfällen in Gebäuden ist schnelles Handeln gefragt – und hier kommt die digitale Verknüpfung der Gebäudedaten ins Spiel. Dank eines Computer Aided Facility Managements (CAFM) können die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung mit wenigen Klicks auf relevante Informationen zugreifen. Diese direkte und umfassende Datentransparenz ermöglicht es, im Störungsmanagement zügig und zielgerichtet zu reagieren.

Grafik Computer Aided Facility Management. Würfelelemente mit grünen Pflanzen. Quelle: Bild mit KI generiert

Das CAFM-System stellt sicher, dass städtische Gebäude effizient und sicher verwaltet werden. Bereits ein Großteil der städtischen Liegenschaften ist in diesem System, das alle notwendigen Gebäudeinformationen zentral bündelt und so ein stadtweites Bestands- und Datenmanagement ermöglicht, integriert. Auf dieser Basis lassen sich verschiedene Prozesse wie Vermietung, Nebenkostenabrechnung, Reinigung und das Störungsmanagement etablieren.

Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Reaktionszeiten bei Störungen durch unmittelbaren Zugriff auf die Gebäudedaten
  • Transparenz über den Zustand und die Ausstattung der Liegenschaften
  • Optimierte Prozesse für Reinigung, Mietmanagement und mehr
  • Kosteneffizienz durch zentralisierte Datenhaltung und optimierte Arbeitsabläufe

Mit dem CAFM-System sind die Mitarbeitenden in der Lage, schnell und effektiv auf Störungen zu reagieren und gleichzeitig den Betrieb der städtischen Gebäude effizient zu steuern. Dies schafft nicht nur eine hohe Betriebszuverlässigkeit, sondern trägt auch zur langfristigen Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle bei.

Icon Verwaltung

Stadtplanung, Wohnen und Gebäude

In Umsetzung

seit 08/2014 wird laufend aktualisiert

Nachhaltigkeitsziele

     
Dashboard Eigentumswohnungen

Dashboard Eigentumswohnungen

Dashboard Eigentumswohnungen

Im Dashboard Eigentumswohnungen sind die Eigentumsüberschreibungen von Eigentumswohnungen im Stuttgarter Stadtgebiet aufgeführt, die bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses registriert wurden. Diese Daten umfassen den Zeitraum der letzten fünf Jahre und geben einen umfassenden Einblick in den Immobilienmarkt der Region.

Laptop zeigt die Website mit dem Dashboard der EigentumswohungenQuelle: Stadt Stuttgart

Neubau- und Bestandswohnungen im Dashboard

Das Dashboard unterscheidet zwischen dem Verkauf von Neubauwohnungen, bekannt als Erstverkauf, und dem Verkauf von Bestandswohnungen, die bereits vorherige Eigentümer hatten. Diese Unterscheidung ist wichtig, um verschiedene Marktdynamiken und Trends zu erkennen, die in Neubau- und Bestandssegmenten auftreten können.

Die dargestellten Daten bieten einen deskriptiven Überblick über die durchgeführten Transaktionen und die entsprechenden Preise von Eigentumswohnungen. Sie sind hilfreich, um generelle Trends und Preisentwicklungen zu erfassen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Daten nicht als Grundlage für die Wertermittlung von Immobilien verwendet werden sollten, da sie lediglich historische Verkaufsinformationen widerspiegeln und keine detaillierte Bewertung der aktuellen Marktsituation bieten.

Die Informationen im Dashboard werden regelmäßig aktualisiert, alle vier bis sechs Wochen. Dies stellt sicher, dass die Nutzer stets auf dem neuesten Stand sind und aktuelle Marktentwicklungen verfolgen können. Das Dashboard dient damit als nützliches Werkzeug für Interessierte, um einen schnellen und fundierten Überblick über den Immobilienmarkt in Stuttgart zu erhalten.

Icon Verwaltung

Stadtplanung, Wohnen und Gebäude

Abgeschlossen

fertig gestellt 10/2024

Nachhaltigkeitsziele