Online Ticketshop für die Eiswelt Stuttgart

Online Ticketshop für die Eiswelt Stuttgart

Online Ticketshop für die Eiswelt Stuttgart

Die Eiswelt im Sport- und Erholungsgebiet Waldau bietet zwei überdachte und beheizte Eislaufhallen, die während der Wintermonate vielfältige Aktivitäten ermöglichen.

Bequeme Online-Ticketbuchung für Publikumsläufe

In diesen Hallen finden nicht nur öffentliche Publikumsläufe statt, sondern auch Sportveranstaltungen und Vereinstraining. Für den Publikumslauf können die Besucherinnen und Besucher seit der Saison 2024/2025 ihre Tickets zum Schlittschuhlaufen bequem online buchen und bezahlen. Dies macht den Besuch noch einfacher und komfortabler, da die Tickets im Voraus gesichert werden können, ohne an der Kasse anstehen zu müssen. Die Eiswelt in Waldau ist somit ein idealer Ort für alle Eislauffans, sei es für Freizeitvergnügen oder sportliche Aktivitäten.

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

Abgeschlossen

01/2023 - 09/2024

Nachhaltigkeitsziele

     

Stuttgart bewegt sich

Stuttgart bewegt sich

Stuttgart bewegt sich

Die Homepage des Amts für Sport und Bewegung ist seit April 2022 zentrale Anlaufstelle für Sport und Bewegung in Stuttgart. Bürgerinnen und Bürger können über Filtermöglichkeiten passende Angebote finden, von denen viele kostenlos und unverbindlich sind.

Aktuelle Informationen zu Sport und Bewegung

Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden, um stets aktuelle Informationen zu Sport- und Bewegungsangeboten in Stuttgart zu erhalten. Dieser Newsletter hält die ansässige Bevölkerung über Veranstaltungen, Kurse und Initiativen im Bereich Sport auf dem Laufenden, sodass sie nichts verpassen und ihre Freizeit aktiv gestalten können.

Zusätzlich können Sportanbieterinnen und Sportanbieter ihre Angebote direkt auf der Plattform einpflegen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Dienstleistungen und Programme einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, vorhandene Bedarfe zu Sportstätten zu kommunizieren, was die Koordination und Nutzung der örtlichen Sportinfrastruktur verbessern kann.

Die Homepage wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität in mehreren Modulen auszubauen. Dies umfasst neue Features, die sowohl den Bürgerinnen und Bürger als auch den Sportanbietern zugutekommen und dazu beitragen, den Sport in Stuttgart noch zugänglicher und attraktiver zu gestalten.

 

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

In Umsetzung

Seit 04/2022

Nachhaltigkeitsziele

     

SIRa Sport, Information und Raumbelegung

SIRa Sport, Information und Raumbelegung

SIRa Sport, Information und Raumbelegung

Mit einer neuen Software werden die Raum‐ und Sportstättenbelegung im Amt für Sport und Bewegung und Schulverwaltungsamt modernisiert. In der Software werden alle Räume und Flächen im Bereich Schule und Sport (u.a. Sportstätten und Sporthallen, Fachräume, Klassenräume und Aulen, Außen‐ und Innenflächen sowie Bäder) verwaltet.

Gemütliche Atmosphere in einem Raum. Im Hintergrund steht ein Tisch mit meheren Stühlen.Quelle: Bild mit KI generiert.

Die Software unterstützt die Verwaltungsmitarbeitenden bestmöglich in ihrer Arbeit. Vorgänge wie die Verwaltung von Daten, Belegungen, Abrechnungen und Statistiken erfolgen digital. Neben der Stadtverwaltung werden die Stuttgarter Sportvereine Hauptnutzer der Software sein. Sie können über ein Portal Buchungsanträge für Hallenzeiten stellen und ihre Daten selbständig verwalten.

Die Softwareeinführung hat im Herbst 2023 begonnen.

 

 

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

In Umsetzung

05/2021 - 12/2025

Nachhaltigkeitsziele

 
Digitalisierungsangebote in Begegnungsstätten für Ältere

Digitalisierungsangebote in Begegnungsstätten für Ältere

Digitalisierungsangebote für Ältere

Das zentrale Ziel der Sozialverwaltung ist es, die digitale Kompetenz der älteren Stuttgarterinnen und Stuttgarter zu erhöhen. Dadurch wird die Teilhabe älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen an der Gesellschaft gefördert und der Zugang zu Unterstützungsangeboten erleichtert.

Zwei Senioren sitzen am Tisch und schauen sich an.Quelle: Bild mit KI generiert

Erhöhung der digitalen Kompetenz

Das zentrale Ziel der Sozialverwaltung ist es, die digitale Kompetenz der älteren Stuttgarterinnen und Stuttgarter zu steigern. Dadurch wird die Teilhabe älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen an der Gesellschaft gefördert und der Zugang zu Unterstützungsangeboten erleichtert.

Ergänzend zu bestehenden Angeboten in den Begegnungsstätten für Ältere bietet die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. (AWO Stuttgart) eine Anleitung für ältere Menschen in ihrer Häuslichkeit bei Nutzung von digitalen Geräten durch mobile Digitallotsen an.

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

In Planung

Nachhaltigkeitsziele

 
Digital dabei. Digitale Teilhabe fördern.

Digital dabei. Digitale Teilhabe fördern.

Digital dabei. Digitale Teilhabe fördern.

Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Digital dabei“ wurden bürgerschaftlich Engagierte unterstützt, die wiederum Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt begleiten.

Mehrere Personen sitzen an Schreibtischen.Quelle: Amt für Soziales und Teilhabe

Projekt zur digitalen Teilhabe älterer Menschen

Projektpartner waren die Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, im Amt für Soziales und Teilhabe, sowie die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Gemeinsam unterstützen wir fortlaufend Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt. Das Projekt lief von Anfang 2022 bis Ende 2023.

Insgesamt zielte das Projekt darauf ab, Seniorinnen und Senioren die kompetente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones zu ermöglichen. Dazu wurden die digitalen Kompetenzen von bürgerschaftlich engagierten Menschen gestärkt, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten anschließend an die Senioren weitergeben.

Im Projektzeitraum von Anfang 2022 bis Ende 2023 konnten 54 Digital-Helferinnen geschult werden. Darüber hinaus haben wir zusätzlich 15 Digital-Trainerinnen für die Grundlagenschulung neuer Engagierter qualifiziert. Seit Anfang 2024 führen die Digital-Trainer*innen nun regelmäßig die Grundlagenschulung durch und bieten jährlich sechs Schulungen an.

Einen weiteren wichtigen Bestandteil stellt die umfassende Materialplattform für bürgerschaftlich Engagierte dar, die während der Projektlaufzeit entstanden ist (www.starthilfe-begleitung.de). Gleichzeitig wurde ein neues Schulungsprogramm für Digital-Helferinnen und Helfer der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter erstellt, das fortlaufend weiterentwickelt wird.

Nähere Informationen zur Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter und zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten finden Sie unter www.stuttgart.de/digitale-teilhabe sowie www.digitalsenioren.de.

Icon Verwaltung

Soziales und Gesundheit

Abgeschlossen

01/2022 - 12/2023

Nachhaltigkeitsziele