Engagement-Portal für Stuttgart

Engagement-Portal für Stuttgart

Engagement-Portal für Stuttgart

Das Engagement-Portal (vorläufiger Arbeitstitel) ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Stuttgart, der Bürgerstiftung Stuttgart und des Freiwilligenzentrums Caleidoskop. Es soll eine zentrale digitale Plattform für Engagement in Stuttgart werden, da es derzeit keinen einzigen Ort gibt, an dem alle Informationen dazu zusammengestellt sind.

Skizze in schwarz-weiß. Frau sitzt auf einer schwarzen Kugel mit einem Laptop. Über ihr sind mehrere Kreise miteinander zu einem Netzwerk verbunden.Quelle: Stadt Stuttgart/Clara Mainetti

Ziele des Portals sind:

  • Informationen zum Engagement in Stuttgart für verschiedene Zielgruppen sammeln und übersichtlich präsentieren
  • Persönliche Geschichten, Gesichter und Engagementfelder hervorheben (Spotlights)
  • Für Engagement werben und Menschen motivieren, sich in Stuttgart zu engagieren
  • Die Sichtbarkeit von Initiativen, Projekten und Angeboten erhöhen

Das Portal bietet allen Zielgruppen einen einfachen Zugang zum Thema Engagement:

  • Personen, die Interesse an Freiwilligenarbeit haben oder sich engagieren möchten
  • Personen, die bereits engagiert sind
  • Organisationen und Initiativen, die mit Engagierten zusammenarbeiten
  • Unternehmen und Stiftungen, die sich engagieren oder engagieren wollen

Zum Start wird eine einfache, gut durchdachte Webseite mit den wichtigsten Inhalten erstellt. In den nächsten Jahren wird die Seite je nach Bedarf schrittweise erweitert. Das Design ist frisch und kreativ, die Texte sind einheitlich, verständlich und einladend. Hohe Ansprüche an Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit werden erfüllt. Die Webseite wird aktiv mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern entwickelt, um optimal auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

In Planung

01/2025 - 04/2026

Nachhaltigkeitsziele

     
StuttCard

StuttCard

StuttCard

Das Welcome-Ticket StuttCard ist ein besonders attraktives Angebot, das eine Vielzahl von Vorteilen für einen Zeitraum von 24, 48 oder 72 Stunden bietet. Mit dieser Karte hat man Zugang zu über 50 Partnern in Stuttgart, die unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen bereitstellen.

Grafik SruttCard Plus. Eine Collage vom Riesenrad, Fernsehturm, Mecedes-Benz Museeum, der Bahn und andere Monumente sind abgebildet.Quelle: Stuttgart-Marketing GmbH

Man kann die StuttCard wahlweise mit oder ohne ein integriertes ÖPNV-Ticket erwerben. Ob man kulturelle Highlights, Freizeitmöglichkeiten oder spezielle Veranstaltungen der Stadt erkunden möchte, das Welcome-Ticket StuttCard ermöglicht spannende Erlebnisse und attraktive Ermäßigungen. So wird der Aufenthalt in Stuttgart noch angenehmer und abwechslungsreicher. Mit dabei:

  • Freier Eintritt in 27 spannende Museen und zahlreiche Freizeiteinrichtungen in Stuttgart und der Region
  • Ermäßigung bei der Stuttgart Citytour – erleben Sie die Stadt entspannt im Cabriobus
  • Attraktive Rabatte in ausgewählten Theatern – für Ihren persönlichen Bühnen‐Wow‐Moment
  • Exklusive Angebote bei unseren Partnern im Einzelhandel – egal ob für Souvenirs oder Shopping
  • Kostenlose Extras in ausgewählten Stuttgart‐typischen Restaurants – es erwartet Sie ein kostenloses erfrischendes Getränk oder ein leckeres Dessert

Demnächst: StuttCard PLUS – die Karte mit integriertem ÖPNV‐Ticket
Mit der StuttCard PLUS sind Sie zusätzlich komplett mobil: Sie haben freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Region Stuttgart (VVS‐Netz, 2. Klasse). Die Karte gilt als Fahrausweis für alle Busse sowie U‐ und S‐Bahnen.

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

Abgeschlossen

fertig gestellt 01/2024 wird fortlaufend evaluiert

Nachhaltigkeitsziele

     
Website Kunst im öffentlichen Raum

Website Kunst im öffentlichen Raum

Website Kunst im öffentlichen Raum

Für die Stuttgarter Kunstwerke wird eine interaktive Website erstellt. Diese Website dient als Informationsplattform für Kulturakteurinnen und -akteure im Bereich Kunst im öffentlichen Raum.

Kunstwerk im öffentlichen Raum.Quelle: Bertoni Wander/Stadt Stuttgart

Die Plattform ermöglicht es Künstlerinnen und Künstlern, ihre Arbeit durch einen einfacheren Zugang zu Informationen zu stärken und sichtbarer zu machen. Zudem soll der vielfältige und hochwertige Bestand an permanenter und temporärer Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart (z.B. Skulpturen, Plastiken, Murals, Interventionen und Performances) digital erlebbar gemacht werden, um nachhaltig zu wirken.

Dies geschieht einerseits durch ein interaktives Kartenmodul auf der Website und andererseits durch Routenvorschläge, damit die zuvor digital recherchierten Kunstwerke auch in echt besucht werden können. An diesem Vorhaben wird seit 2022 gearbeitet.

 

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

In Umsetzung

02/2023 – 10/2025

Nachhaltigkeitsziele

     
Kulturfinder 2.0

Kulturfinder 2.0

Kulturfinder 2.0

Das Kulturamt plant zusammen mit der Abteilung Kommunikation und dem Amt für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) eine umfassende Kulturdatenbank – den „Kulturfinder 2.0“. Diese Datenbank soll den Auftrag des Gemeinderats erfüllen, der den Aufbau eines verbesserten Kulturinformationssystems gefordert hat, um die Vielfalt der Kultur in Stuttgart zu präsentieren.

Schriftzug Kulturfinder auf tranparentem Hintergrund.Quelle: Stadt Stuttgart
Der Nachfolger des bestehenden Kulturfinders bietet den Stuttgarter Kulturinstitutionen die Möglichkeit, sich und ihre Angebote vorzustellen. Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher können dieses Angebot nach ihren individuellen Wünschen durchsuchen und filtern. Kulturinstitutionen in Stuttgart können ihre Angebote detailliert präsentieren und gezielt ihre Zielgruppen ansprechen (über die Plattform MeinService Stuttgart). Interessierte können die vielfältigen Angebote dann auf einer eigenen Website mit einer intelligenten Suchfunktion oder durch verschiedene Filter nach dem passenden Angebot durchsuchen.
Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

In Umsetzung

03/2021 - 10/2025

Nachhaltigkeitsziele

     
Fußgängerleitsystem Stuttgart

Fußgängerleitsystem Stuttgart

Fußgängerleitsystem Stuttgart

Das „Digitale Fußgängerleitsystem Stuttgart“ (FLS) stellt ein weltweit einzigartiges Gesamtkonzept dar, das innovative Elektrotechnik, eine intelligente Datenbank und im wahrsten Sinne des Wortes „wegweisende“ Benutzerinteraktion kombiniert.

Fußgängerleitsystem-Säule am Schlossplatz ist zu sehen.Quelle: Stuttgart Marketing GmbH

Beitrag zur Belebung der Innenstadt

Das Digitale Fußgängerleitsystem Stuttgart (FLS) bietet Echtzeit-Veranstaltungshinweise und Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Damit trägt es aktiv zur Belebung und Attraktivierung der Innenstadt bei und regt die Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher an, die vielfältigen Kultur- und Freizeitangebote in Stuttgart zu nutzen.

Das FLS setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  1. Physische Stelen: Diese Stelen verfügen über drei drehbare Wegweiser-Pfeile und hochauflösende LED-Displays, die Veranstaltungshinweise und Sehenswürdigkeiten anzeigen. Dank Georeferenzierung passen sich die Pfeile bei jedem Wechsel der Anzeige neu an die jeweilige Spielstätte oder den Point of Interest (PoI) an. Dieses besondere Feature zieht die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich und verbessert die Orientierung in der Innenstadt.
  2. Mobile Webseite: Über einen QR-Code an jeder Stele können Nutzer auf eine mobile Webseite zugreifen, die weitere Informationen zur angezeigten Veranstaltung sowie Optionen zum Online-Ticketkauf und Google Maps-Routing bietet.

Derzeit sind in Stuttgart drei Stelen installiert und in Betrieb, weitere Stelen sind bereits in Planung.

Icon Verwaltung

Gesellschaft und Kultur

In Umsetzung

seit 03/2021

Nachhaltigkeitsziele