Digitaler Bauantrag

Digitaler Bauantrag

Digitaler Bauantrag

Seit dem 1. Januar 2022 können Bauanträge gemäß der Landesbauordnung Baden-Württemberg digital eingereicht werden. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist hier bereits Vorreiter: die digitale Einreichung ist seitdem verbindlich vorgeschrieben. Im Jahr 2024 wurden 1.935 Anträge digital eingereicht.

Baugerüst eines Hauses. Im Vordergrund sind Baupläne und ein Schutzhelm zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert

Über die gesetzlich vorgeschriebene digitale Antragstellung hinaus strebt die Landeshauptstadt Stuttgart mittelfristig eine medienbruchfreie Bearbeitung und Bescheidung baurechtlicher Verfahren an. Hierfür werden Werkzeuge laufend weiterentwickelt oder eingeführt, die den Umgang mit digitalen Bauvorlagen, die digitale Kollaboration mit den Verfahrensbeteiligten, die volldigitale Erstellung eines abschließenden Bescheids in digitaler Schriftform und seine digitale Zustellung ermöglichen.

Da hier bereits viele rechtliche und technische Neuerungen ineinandergreifen und weitere Änderungen im Jahr 2025 anstehen, werden die Werkzeuge im Echtbetrieb evaluiert, Änderungsbedarfe laufend identifiziert und entsprechende Anpassungen angestoßen. Aktuell stehen die Weiterentwicklung der Antragsplattform und benutzerfreundlichere Werkzeuge für die Antragsbearbeitung im Fokus.

 

 

 

In Umsetzung

01/2025 – 12/2026

Nachhaltigkeitsziele

   
Smart City Masterplan

Smart City Masterplan

Smart City Masterplan

Gemeinsam Stuttgart zukunftsfähig gestalten – Der Smart City Masterplan ist ein umfassendes Konzept, das die Ergebnisse verschiedener Vorarbeiten der Stadt bündelt und einen umfassenden Überblick bietet. Mit zehn Handlungsfeldern schafft er eine Grundlage, die wichtige Projekte und Maßnahmen strukturiert und gezielt vorantreibt.

Im Vordergrund ist ein Laptop mit Bauplänen un im Hintergrund ist die Stadt Stuttgart zu sehen.Quelle: Stadt Stuttgart

Städte stehen vor großen Herausforderungen: Gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftlicher Wandel, politische Entscheidungen und ökologische Anforderungen erfordern neue Wege.

Der Masterplan Smart City zeigt, wie Stuttgart diesen Herausforderungen durch den gezielten Einsatz von modernen Technologien, Innovation und nachhaltigen Konzepten begegnet.

Was beinhaltet der Masterplan?

Der Masterplan, der bis Mitte 2025 fertiggestellt sein soll, konkretisiert die Ziele der städtischen Digitalisierungsstrategie. Gemeinsam mit einem Konsortium aus Fachfirmen entwickelt die Stadt praxistaugliche Smart-City-Lösungen. Der Masterplan dient dann als Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung dieser smarten Lösungen unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele von Stuttgart.

Ein zentrales Element ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft. Ab Januar 2025 bringt die Stadt Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Partner an einen Tisch. In Workshops, Dialogformaten und anderen Veranstaltungen können alle ihre Ideen einbringen und Maßnahmen verfeinern. So soll ein starkes Netzwerk unterschiedlicher Akteure entstehen.

Wie wird Erfolg messbar?

Damit die Maßnahmen wirken, entwickelt die Stadt ein Set an Indikatoren. Diese helfen, Fortschritte zu messen und Projekte langfristig erfolgreich zu verankern. Der Masterplan verbindet dabei Vision und Praxis: Er bricht Wissenssilos auf, fördert die Zusammenarbeit zwischen Ämtern und Partnern und zeigt konkrete Wege, um städtische Herausforderungen zu lösen.

Ein gemeinsames Ziel für Stuttgart

Der Smart City Masterplan ist mehr als ein Konzept – er ist ein Aufruf zum Mitgestalten. Er fördert transparente Planung, stärkt die Zusammenarbeit und macht Stuttgart lebenswerter, digitaler und nachhaltiger. Gemeinsam können wir eine Stadt schaffen, die auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist und gleichzeitig das Wohl der Menschen im Blick behält.

Machen Sie mit – die Zukunft Stuttgarts beginnt jetzt!

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

10/2024 - 10/2025

Amt für Digitalisierung, Organisation und IT

Nachhaltigkeitsziele

   
Digitale Serviceleistungen

Digitale Serviceleistungen

Digitale Serviceleistungen

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ treibt die Landeshauptstadt Stuttgart die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen entschlossen voran. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen schnelle, bequeme und zeitgemäße Online-Services anzubieten.

Gesetz und Vision – Was treibt Stuttgart an?

Die Grundlage bildet das Onlinezugangsgesetz (OZG). Es verpflichtet Städte und Gemeinden, Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen. Stuttgart hat dieses Ziel fest im Blick und setzt konsequent auf moderne Lösungen, die den Zugang erleichtern und Zeit sparen.


Was bietet Stuttgart schon heute?

Bereits mehr als 260 Verwaltungsleistungen stehen online zur Verfügung – und die Liste wächst stetig. Medienbruchfreie Prozesse sorgen dafür, dass Anliegen schneller und effizienter bearbeitet werden. Beispiele zeigen, wie das funktioniert:

  • Meldebescheinigungen: Bürger beantragen sie online und erhalten sie umgehend – ohne Wartezeiten oder zusätzlichen Aufwand.
  • Wohngeldanträge: Nach der digitalen Antragstellung gelangen die Daten direkt ins Fachverfahren der Verwaltung, wo sie nahtlos weiterbearbeitet werden.
  • Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz: Nach einer schnellen Online-Zahlung landet die Bescheinigung direkt im Servicekonto des Antragstellers.

Deutschlandweite Lösungen nutzen

Stuttgart setzt auf Einer-für-Alle (EfA)-Dienste, die bundesweit entwickelt wurden. Mit einem BundID-Konto können Bürger beispielsweise unter www.wohnsitzanmeldung.de einen Wohnsitzwechsel in ganz Deutschland anmelden. Diese Kooperation spart Ressourcen und macht die Verwaltung zukunftsfähig.

Warum Digitalisierung wichtig ist

Stuttgart will mehr als nur Papierformulare digitalisieren. Mit modernen Online-Services schafft die Stadt einen echten Mehrwert: Bürger profitieren von verkürzten Bearbeitungszeiten und mehr Flexibilität, Unternehmen sparen Zeit und Aufwand, und die Verwaltung arbeitet effizienter.

Die Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ zeigt, wie Stuttgart die Chancen der Digitalisierung nutzt, um den Service für alle Beteiligten zu verbessern. So kann aus einem Besuch im Amt ein Klick im Netz werden – bequem, schnell und sicher.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

wird laufend aktualisiert

Nachhaltigkeitsziele

   
Digitalisierungsstrategie Digital MoveS

Digitalisierungsstrategie Digital MoveS

Digitalisierungsstrategie Digital MoveS

Im Jahr 2024 hat die Landeshauptstadt Stuttgart die Weichen für die Weiterentwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ gestellt. Diese Strategie verbindet eine klare Vision mit innovativen Ansätzen, um die digitale Transformation der Verwaltung voranzutreiben – effizient, messbar und nachhaltig.

Zusammengesetzte Puzzleteile. In der Mitte fehlt ein Puzzlestück. Darunter steht das Wort Strategie.Quelle: Bild mit KI generiert

Neu sind sowohl Konzeption als auch Vorgehensweise im Prozess der Strategieentwicklung. Erstmals entwickeln die Ämter selbst die Inhalte der Strategie. Der Rahmen – bestehend aus Vision und Handlungsfeldern – bleibt fix, doch die konkrete Ausgestaltung erfolgt durch amtsspezifische Digitalisierungsstrategien. So werden die Strategien passgenau und praxisnah.

Um die Fortschritte sichtbar und nachvollziehbar zu machen, setzt die Stadt auf klare Kennzahlen. Diese messen nicht nur den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen, sondern machen die Ergebnisse für Bürgerinnen und Bürger sowie alle Akteure der Stadtgesellschaft spürbar.

 

Strategieentwicklung als gemeinsamer Prozess

Der Startschuss fiel am 28. Februar 2024: Bei einem Kick-off mit allen Amtsleitungen begann die Entwicklung der neuen Digitalisierungsstrategien. Ziel war es, bis Ende des Jahres möglichst viele dieser Strategien unter dem Dach von Digital MoveS zu vereinen.

Ein zentraler Baustein ist das Digital MoveS Forum, das alle Amtsleitungen zweimal im Jahr zusammenbringt. Hier diskutieren die Teilnehmenden strategische Themen, tauschen Ideen aus und fördern die Zusammenarbeit – ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung in der Verwaltung zu beschleunigen.

 

Warum eine Strategie?

Eine gute Strategie liefert Orientierung und Prioritäten. Stuttgart nutzt die neuen Digitalisierungsstrategien, um Projekte und Maßnahmen gezielt auf ihre Relevanz zu überprüfen. Mit einem Projekt-Portfoliomanagement bewertet die Stadt, wie sinnvoll einzelne Maßnahmen sind und wie stark sie zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen.

 

Digitalisierung, die alle einbindet

Die Weiterentwicklung von Digital MoveS ist kein Selbstzweck. Sie soll Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Nutzen bringen: bessere Services, schnellere Prozesse und eine moderne Verwaltung. Gleichzeitig schafft sie Transparenz und eine messbare Basis für zukünftige Entscheidungen.

Mit Digital MoveS setzt Stuttgart auf eine digitale Zukunft, die alle Akteure einbindet – Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam macht die Stadt Digitalisierung erlebbar und wirksam.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

02/2024 - 08/2025

Nachhaltigkeitsziele

 
Urbane Datenplattform

Urbane Datenplattform

Urbane Datenplattform

Digitale Daten sind der Schlüssel für fundierte Entscheidungen – in der Verwaltung, der Wirtschaft und im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Doch bisher liegen viele der vorhandenen Daten, etwa aus den Bereichen Energieversorgung, Gesundheit, Mobilität oder Umwelt, isoliert vor. Die urbane Datenplattform Stuttgart setzt genau hier an: Sie vernetzt diese Daten und schafft damit neue Möglichkeiten, unsere Stadt effizienter, lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen.

Daten kombinieren, Mehrwert schaffen

Indem wir Daten intelligent verknüpfen, gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse. Ob Verkehrsflussanalysen, klimaangepasste Stadtplanung oder effizientere Logistik – die Plattform hilft dabei, Lösungen zu entwickeln, die direkt wirken. Unternehmen profitieren von besseren Planungsgrundlagen, die Verwaltung arbeitet zielgerichteter, und Bürgerinnen und Bürger erleben digitale Angebote, die ihr Leben erleichtern.

Flexibel, sicher, zukunftsorientiert

Die urbane Datenplattform basiert auf einem durchdachten Konzept: Standardisierte Schnittstellen sorgen dafür, dass Daten sicher und flexibel integriert werden können. Gleichzeitig schafft eine gemeinsame Datenbasis die Grundlage für den Einsatz modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz oder neuronaler Netze. So ermöglichen wir beispielsweise präzisere Prognosen oder automatisierte Abläufe, die Zeit und Ressourcen sparen.

Ein Gewinn für alle

Mit der urbanen Datenplattform bauen wir ein digitales Fundament, das allen Akteuren der Stadtgesellschaft zugutekommt – Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Politik. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Standort Stuttgart nachhaltig zu stärken.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

06/2021 - 12/2025

Nachhaltigkeitsziele