von alpha-admin | Juni 6, 2023
Innovativer Steg über den Seeblickweg:
Nachhaltig und intelligent überwacht
Der neue Steg über den Seeblickweg in Stuttgart schafft eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Neugereut und Steinhaldenfeld. Die 70 Meter lange Brücke ist ein echtes Vorzeigeprojekt für umweltfreundliches Bauen.
Quelle: Harrer Ingenieure GmbH
Fortschrittliche Technik und Nachhaltigkeit
Zum ersten Mal in Stuttgart werden Holz und Carbonbeton gemeinsam eingesetzt. Holz übernimmt dabei die Zugkräfte, während Carbonbeton die Druckkräfte trägt. Diese Bauweise spart wertvolle Ressourcen, senkt den CO₂-Ausstoß und sorgt dafür, dass die Brücke besonders langlebig ist.
Ein besonderes Highlight ist das moderne Smart-Monitoring-System. Es misst ständig Feuchtigkeit, Temperatur und kleinste Bewegungen in Holz und Beton. So können mögliche Schäden frühzeitig erkannt und repariert werden. Das erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Brücke.
Der barrierefreie Steg schließt eine Lücke im Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer und verbessert die Wege zu sozialen Einrichtungen in der Umgebung. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und moderne Technik Hand in Hand gehen können – für eine bessere und sichere Infrastruktur in Stuttgart.
von alpha-admin | Juni 1, 2023
KI basierte Schadenserfassung
Mit der integrierten Lösung der Firma Vialytics wurde in einem ersten PoC die KI-basierte Schadenserfassung von Radwegen im Tiefbauamt der Landeshauptstadt erprobt.
Quelle: Bild mit KI generiert
Die Datenerfassung erfolgt dabei mit handelsüblichen Smartphones. Auf den Bilddaten erkennt die KI Schäden auf der Straßendecke automatisch. Alle Routen werden per GPS rechtssicher dokumentiert. Kennzeichen und Gesichter datenschutzkonform unkenntlich gemacht. In der Cloud erfolgt die weitere Prozessierung und Workflowunterstützung. Im nächsten Schritt soll in einem weiteren PoC die Lösung mit der bisherigen Methode der Straßenzustandserfassung verglichen und evaluiert werden.
Ziel ist einerseits die Erprobung und Validierung KI-basierter Algorithmen in der Straßenzustandserfassung sowie die generelle Effizienzsteigerung im Straßenunterhaltungsmanagement.
von alpha-admin | Juni 1, 2023
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
In Stuttgart gibt es rund 500 Ladestationen für Elektroautos im öffentlichen Raum. Das entspricht rund 1.000 Ladepunkten, weil jede Ladestation in der Regel zwei Ladepunkte sowie zwei separate Parkmöglichkeiten hat.
Quelle: Bild mit KI generiert
Interaktive Karte für Ladeinfrastruktur
Es wurde eine interaktive Karte erstellt, die Investoren ermöglicht, Standorte für Ladeinfrastruktur auszuwählen. Gleichzeitig dient die Karte der Stadtverwaltung als ideales Werkzeug zur Überwachung der Umsetzung. Für Bürgerinnen und Bürger und für die breite Öffentlichkeit ist somit transparent, wo neue Ladestationen geplant sind.
In den kommenden Jahren sollen 500 weitere Standorte aufgebaut werden, und auch dafür wird das Online-Kartentool genutzt. Die Karte zeigt bereits errichtete oder geplante Ladestationen im öffentlichen Straßenraum.
Auf der Seite sind zudem die quantitativen Auswertungen der Bundesnetzagentur zu allen öffentlichen Ladepunkten verlinkt, sowie das Virtuelle Zentrum Elektromobilität Region Stuttgart, das eine interaktive Karte aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte in der Region bietet.
von alpha-admin | Juni 1, 2023
Automatisches Bauwerksmonitoring
Das Ziel dieses Projekts ist die kontinuierliche und hochpräzise Zustandserfassung von Bauwerken durch den Einsatz automatisierter Messsysteme.
Quelle: Bild mit KI generiert
Kontinuierliche Zustandserfassung von Bauwerken
Diese Systeme sind mit präzisen Messgeräten und Sensoren ausgestattet, die das Bauwerk dauerhaft überwachen. Die Daten von allen Sensoren werden in Echtzeit ausgewertet. Aktuelle Messwerte und Ergebnisse können jederzeit über einen plattformunabhängigen Onlinezugang abrufen werden.
Zusätzlich sendet das System automatische Alarmierungen, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden.
Der Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger liegt in einer erhöhten Betriebssicherheit und in einem Beitrag zur Sicherstellung einer hochwertigen und zuverlässigen Infrastruktur.
von alpha-admin | Juni 1, 2023
Drohnengesteuerte Bauwerksüberwachung
Mit einer drohnengesteuerten Überwachung kann eine risikoarme, schnelle, flexible und präzise Zustandserfassung der Bauwerke erfolgen.
Luftgestützte Zustandserfassung von Bauwerken
Ein mit hochauflösender Foto‐ und Videokamera ausgestatteter Multikopter wird zur visuellen Inspektion unzugänglicher Bereiche an Bauwerken eingesetzt, um die Zustandserfassung und Planung von Maßnahmen zu unterstützen. Der kostspielige und aufwendige Einsatz von Hebebühnen, Gerüsten etc. kann dadurch deutlich reduziert werden. Der Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger liegt in der Sicherstellung einer hochwertigen und verlässlichen Infrastruktur.