von alpha-admin | Sep. 1, 2023
Spontan, flexibel und nachhaltig – so bewegt sich Stuttgart. Mit SSB Flex bietet die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ein modernes Mobilitätsangebot, das bequemes Reisen ohne festen Fahrplan ermöglicht. Die smarten Shuttles holen Fahrgäste an einem nahegelegenen Abholpunkt ab und bringen sie sicher und umweltfreundlich ans Ziel – ideal für alle, die flexibel unterwegs sein möchten.
Wie funktioniert SSB Flex?
Das Prinzip ist einfach: Fahrten mit ähnlichen Routen werden zu Fahrgemeinschaften zusammengefasst. Dadurch wird nicht nur der Verkehr reduziert, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont. Anders als ein Taxi fährt SSB Flex keine Haustür-zu-Haustür-Route, sondern nutzt nahegelegene Abhol- und Absetzpunkte, die in der SSB Flex App angezeigt werden.
Die Vorteile auf einen Blick
- Flexibilität: Kein Fahrplan, keine festen Routen – du bestimmst, wann und wohin.
- Nachhaltigkeit: Fahrgemeinschaften reduzieren Emissionen und helfen dem Klima.
- Komfort: Moderne Shuttles mit genügend Platz für dich und andere Mitfahrer.
- Einfache Bedienung: Buchung, Abholpunkt und Preisberechnung – alles in der App.
Kosten:
Der Fahrpreis hängt von der Strecke und der Anzahl der Mitfahrer ab. Nach Eingabe aller Parameter zeigt die App den Preis vor der Buchung an – transparent und fair. Besitzer einer gültigen Fahrtberechtigung im VVS-Gebiet oder eines Schwerbehindertenausweises erhalten zudem 1,80 € Rabatt pro Fahrt.
Warum SSB Flex?
Weil es die Mobilität von morgen schon heute bietet. SSB Flex kombiniert die Flexibilität eines Taxis mit den Vorteilen des öffentlichen Nahverkehrs.
SSB Flex ist jeden Tag nutzbar. Die Betriebszeiten sind:
Sonntag bis Donnerstag: 18:00 – 02:00 Uhr des Folgetages
Freitag und Samstag: 18:00 – 04:00 Uhr des Folgetages
von alpha-admin | Sep. 1, 2023
"Stuttgart fährt mit" - Fahrgemeinschaftsplattform für Pendelnde
Sie pendeln täglich zur Arbeit, zur Uni oder zu Terminen in der Region Stuttgart? Mit der Plattform „Stuttgart fährt mit“ können Sie schnell und unkompliziert Fahrgemeinschaften finden und organisieren. Das spart Kosten, reduziert Verkehrsstaus und schont das Klima.
Was bietet „Stuttgart fährt mit“?
Seit Juni 2023 vernetzt die Plattform Menschen, die ihre Wege teilen möchten. Online oder per App finden Pendelnde Fahrgemeinschaften für ähnliche Routen und können ihre Mitfahrten einfach organisieren.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Weniger Stress: Teilen Sie sich die Fahrt – und sparen Sie Zeit und Nerven.
- Faire Kostenaufteilung: Ein transparenter Kostenausgleich wird automatisch vorgeschlagen.
- Kostenlos: Die Nutzung der Plattform ist komplett kostenfrei.
- Exklusive Vorteile: An bestimmten Standorten warten reservierte Parkplätze und eine Rückfahrgarantie, falls Ihre Mitfahrgelegenheit ausfällt.
Warum Fahrgemeinschaften?
Fahrgemeinschaften bringen viele Vorteile:
- Klimaschutz: Weniger Autos bedeuten weniger CO₂-Emissionen und eine bessere Luftqualität.
- Geld sparen: Mit anderen teilen Sie nicht nur die Strecke, sondern auch die Spritkosten.
- Weniger Verkehr: Jede Fahrgemeinschaft entlastet die Straßen.
Egal ob für den täglichen Arbeitsweg, die Fahrt zur Uni oder spontane Termine: Gemeinsam fahren schont die Umwelt und die Geldbörse.
Wer steckt hinter „Stuttgart fährt mit“?
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Stadt Stuttgart mit:
- dem Flughafen Stuttgart,
- dem Marienhospital Stuttgart,
- dem Klinikum Stuttgart,
- den Universitäten Hohenheim und Stuttgart,
- sowie den Unternehmen RideBee und B.A.U.M.
Gefördert wird es vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“. Gleichzeitig ist es Teil des Green City Masterplans, des Aktionsplans „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“ und des Klimaschutzplans der Landeshauptstadt Stuttgart.
So funktioniert’s
- Anmelden: Registrieren Sie sich online oder in der App.
- Suchen: Finden Sie Mitfahrgelegenheiten, die zu Ihrem Arbeitsweg oder Termin passen.
- Fahren: Teilen Sie die Strecke, sparen Sie Kosten und tun Sie etwas für die Umwelt.
von alpha-admin | Sep. 1, 2023
Handyparken im öffentlichen Straßenraum
Parken in Stuttgart wird digitaler. Ab sofort können Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum bequem per Smartphone bezahlen. Möglich macht dies die Kooperation der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Initiative smartparking, die sich für eine moderne, digitale Parkraumbewirtschaftung einsetzt.
Quelle: Bild mit KI generiert
An allen Parkscheinautomaten in Stuttgart finden Sie ab jetzt Informationen zu den unterstützten Apps. Die Stadt bietet Ihnen eine breite Auswahl: EasyPark, mobilet, Yellowbrick/flowbird, Paybyphone, Parkster und PARCO. Diese Vielfalt garantiert, dass jede Nutzerin und jeder Nutzer die passende App wählen kann – abgestimmt auf Funktionalität und Preismodell.
Einfach parken per Smartphone:
- Parkvorgang starten: Öffnen Sie die App, geben Sie das Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer ein.
- Zeit flexibel anpassen: Verlängern oder beenden Sie die Parkzeit nach Bedarf – ganz ohne Überzahlung oder abgelaufene Tickets.
Die Überwachung erfolgt digital: Die Verkehrsüberwachung gleicht das Kennzeichen mit einem zentralen System ab.
Vorteile des Handyparkens:
- Nie wieder Kleingeld suchen – das Smartphone genügt.
- Kein Stress durch abgelaufene Tickets – die Parkzeit kann flexibel verlängert werden.
- Kostenkontrolle behalten – die Parkzeit endet genau, wenn Sie sie stoppen.
Informationen direkt vor Ort
An den Parkscheinautomaten finden Sie Anleitungen und Hinweise zu den neuen Apps. Bargeld- und Kartenzahlung bleiben weiterhin möglich. Fragen zu den Apps – etwa zu Gebühren oder technischen Problemen – beantworten die jeweiligen Anbieter.
von alpha-admin | Aug. 18, 2023
Urbane Digitale Zwillinge
Digitale Zwillinge sind eine digitale Repräsentanz von materiellen oder immateriellen Objekten in der realen Welt. Sie sind über Sensoren und Datenströme mit der realen Welt verbunden.
Auf die Smart City übertragen, sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) Weiterentwicklungen von 3D-Stadtmodellen. Auf dieser Basis bündeln sie vielfältige Fachdaten aus der Urbanen Geodatenplattform zu einem realitätsnahen, digitalen Abbild der Stadt und stellen über Simulationen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Sie ermöglichen es, städtische Herausforderungen wie nachhaltige Mobilität, resiliente und bürgernahe Stadtentwicklung, Immobilienmarkt und Wohnungsknappheit, Klimawandel oder Energiewende zielgerichtet anzugehen.
Digitaler Zwilling für Mobilität und Umwelt
Mit den zwei großen Förderprojekten „Datendrehscheibe Mobilitäts‐ und Umweltdaten“ (2018−2021) und „Digitaler Zwilling Mobilität und Umwelt“ (DZM) (2020−2024) aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) leistet das Stadtmessungsamt einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Stuttgart. Beide fokussieren auf die Optimierung des Datenbestandes und der Datenbereitstellung sowie auf die Unterstützung, Weiterentwicklung und Vernetzung der bereits bestehenden Systeme und Anwendungen.
Das Förderprojekt „Digitaler Zwilling Mobilität und Umwelt“ wird in enger Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, dem Amt für Öffentliche Ordnung, dem Amt für Umweltschutz und dem Amt für Stadtplanung und Wohnen umgesetzt.
von alpha-admin | Aug. 1, 2023
Das Amt für Umweltschutz hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtmessungsamt den „Solaratlas“ entwickeln lassen. Mit diesem können interessierte Bürger ohne große Hürden in Erfahrung bringen, ob sich ihr Hausdach für eine PV‐Anlage eignet.
Die Karte im Solaratlas zeigt das Photovoltaik-Potenzial der Stuttgarter Dachflächen. Durch Klicken auf ein Gebäude gelangt man zum verlinkten Solarrechner. Dort lassen sich die Größe des Daches sowie der potenzielle Stromertrag und die anfallenden Kosten schnell und einfach abschätzen. Die Standortanalyse und Potenzialberechnung wurden auf der Grundlage von Laserscandaten durchgeführt.
Die Stadt Stuttgart unterstützt Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Mieter, Pächter sowie Anlagenbetreiber beim Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie. Im Rahmen der Solaroffensive werden Fördermittel für die Installation von PV-Anlagen, den Bau von Stromspeichern und Ladeinfrastruktur sowie für steckerfertige PV-Anlagen (Balkonmodule) bereitgestellt.