Echtzeitübersetzung am Telefon – Besserer Bürgerkontakt bei der 115
Verständigung am Telefon ist für viele Bürgerinnen und Bürger, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, eine große Herausforderung – insbesondere im Kontakt mit der Verwaltung. Die Landeshauptstadt Stuttgart testet daher mit dem „Live-Call-Translator“ eine innovative KI-Lösung, die Sprachbarrieren im direkten Gespräch überwindet.
Die Anwendung ermöglicht es, Telefonate in mehreren Sprachen in Echtzeit zu führen – zunächst auf Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Dabei wird das Gesprochene während des Gesprächs automatisch übersetzt, sodass beide Seiten sich flüssig und sicher verständigen können.
So funktioniert der Live-Call-Translator
- Echtzeitübersetzung: Das System übersetzt eingehende und ausgehende Sprachbeiträge live – während des Gesprächs
- Mehrsprachiger Einsatz: Fokus auf die fünf am häufigsten benötigten Sprachen in der Verwaltung
- Niedrigschwellige Nutzung: Keine zusätzliche Technik notwendig – Integration erfolgt direkt über den Telefonarbeitsplatz
- Datenschutzkonform: Die Lösung erfüllt alle Anforderungen an sichere und vertrauliche Kommunikation
Was wollen wir damit erreichen?
Mit dem Einsatz des Live-Call-Translators verfolgt die Landeshauptstadt Stuttgart das Ziel, Sprachbarrieren im telefonischen Kontakt mit der Verwaltung abzubauen. Die Lösung soll Missverständnisse vermeiden, die Bearbeitung von Anliegen effizienter machen und einen spürbaren Beitrag zur Willkommenskultur und Zugänglichkeit kommunaler Leistungen leisten.
Darüber hinaus stärkt der Einsatz innovativer Technologien das moderne und bürgernahe Erscheinungsbild der Stadtverwaltung – und zeigt, wie Digitalisierung gezielt für mehr Teilhabe sorgen kann.

Verwaltung
Abgeschlossen
06/2024 - 06/2025
Nachhaltigkeitsziele


