Gründung eines InnoLabs

Gründung eines InnoLabs

Gründung eines InnoLabs

Das Amt für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) hat mit dem InnoLab einen Ort geschaffen, an dem Kreativität auf Innovation trifft. Hier entwickeln wir neue Ideen, testen pfiffige Lösungen und nutzen wegweisende Technologien, um die Stadt von morgen zu gestalten.

Mann hat eine VR-Brille auf und steht im Raum.Quelle: Bild mit KI generiert

Experimentieren, testen, umsetzen

Das InnoLab konzentriert sich darauf, Innovationen greifbar zu machen. Mit Proof of Concepts (PoC), Prototypen und Pilotprojekten prüfen wir, wie neue Technologien in der Praxis funktionieren. Dieser Raum bietet die Freiheit, mutige Ansätze auszuprobieren und zu bewerten, wie sie sich im Alltag bewähren können.

Seit Dezember 2023 setzt das KI-Hub, als Herzstück des InnoLabs, einen starken Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Es bildet den zentralen Motor für eine zukunftsfähige Stadtverwaltung – praxisnah, innovativ und immer am Puls der Zeit.

 

Künstliche Intelligenz für eine lebenswerte Stadt

Im KI-Hub entwickeln wir KI-Lösungen, die Verwaltung und Bürgern gleichermaßen zugutekommen. Unser Ziel ist es, die Stadt effizienter, moderner und lebenswerter zu machen. Ob intelligente Chatbots, die Bürgeranfragen schneller beantworten, oder die Automatisierung von Verwaltungsprozessen – wir setzen KI ein, um die Lebensqualität in Stuttgart zu steigern und gleichzeitig Verwaltungsressourcen sinnvoll zu nutzen.

 

Kooperation und Austausch

Das InnoLab lebt von Zusammenarbeit. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam mit uns neue Möglichkeiten auszuloten. So stärken wir Stuttgart als Innovationsstandort und schaffen Lösungen, die über die Stadtgrenzen hinaus Maßstäbe setzen.

Das InnoLab steht für Fortschritt, der spürbar ist. Hier schaffen wir die Basis, um Stuttgart fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen – mit Technologien, die Probleme lösen, statt neue zu schaffen.

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

10/2023 - 12/2024

Nachhaltigkeitsziele

 
Urbane Datenplattform

Urbane Datenplattform

Urbane Datenplattform

Digitale Daten sind der Schlüssel für fundierte Entscheidungen – in der Verwaltung, der Wirtschaft und im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Doch bisher liegen viele der vorhandenen Daten, etwa aus den Bereichen Energieversorgung, Gesundheit, Mobilität oder Umwelt, isoliert vor. Die urbane Datenplattform Stuttgart setzt genau hier an: Sie vernetzt diese Daten und schafft damit neue Möglichkeiten, unsere Stadt effizienter, lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen.

Daten kombinieren, Mehrwert schaffen

Indem wir Daten intelligent verknüpfen, gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse. Ob Verkehrsflussanalysen, klimaangepasste Stadtplanung oder effizientere Logistik – die Plattform hilft dabei, Lösungen zu entwickeln, die direkt wirken. Unternehmen profitieren von besseren Planungsgrundlagen, die Verwaltung arbeitet zielgerichteter, und Bürgerinnen und Bürger erleben digitale Angebote, die ihr Leben erleichtern.

Flexibel, sicher, zukunftsorientiert

Die urbane Datenplattform basiert auf einem durchdachten Konzept: Standardisierte Schnittstellen sorgen dafür, dass Daten sicher und flexibel integriert werden können. Gleichzeitig schafft eine gemeinsame Datenbasis die Grundlage für den Einsatz modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz oder neuronaler Netze. So ermöglichen wir beispielsweise präzisere Prognosen oder automatisierte Abläufe, die Zeit und Ressourcen sparen.

Ein Gewinn für alle

Mit der urbanen Datenplattform bauen wir ein digitales Fundament, das allen Akteuren der Stadtgesellschaft zugutekommt – Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Politik. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Standort Stuttgart nachhaltig zu stärken.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

06/2021 - 12/2025

Nachhaltigkeitsziele

   
Erstellung einer stadtweiten KI-Strategie

Erstellung einer stadtweiten KI-Strategie

Erstellung einer stadtweiten KI-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart geht einen großen Schritt in die digitale Zukunft. Mit einer stadtweiten KI-Strategie ergänzt sie ihre bestehende Digitalisierungsstrategie, die Amtsstrategie von DO.IT und den Smart-City-Masterplan. Dabei setzt sie auf den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um nachhaltige, innovative und effiziente Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu schaffen.

Menschlcher Kopf im Profl. Halb Mensch halb Maschine.Quelle: Bild mit KI generiert

Zukunft gestalten – Chancen nutzen

Die KI-Strategie wird zeigen, wie Stuttgart Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzt, um Verwaltung, Wirtschaft und das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Ob Verkehrsplanung, Umweltmanagement oder digitale Verwaltungsprozesse – KI bietet enorme Möglichkeiten, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen zu schonen.


Mit Verantwortung und Weitblick

Stuttgart betrachtet KI nicht nur aus technischer Perspektive. Die Strategie legt großen Wert darauf, ethische, soziale und rechtliche Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Nur wenn neue Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden, können sie das Vertrauen und die Akzeptanz der Stadtgesellschaft gewinnen.


Warum KI für Stuttgart wichtig ist

KI ist mehr als nur ein Trend. Sie bietet die Chance, Wissenssilos aufzubrechen, Verwaltungsabläufe zu optimieren und neue Dienstleistungen zu entwickeln. Die KI-Strategie wird diese Potenziale konkret benennen und gleichzeitig Wege aufzeigen, wie die Stadtgesellschaft davon profitieren kann.

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

06/2024 - 04/2025

Nachhaltigkeitsziele

   
Smart City Dashboard

Smart City Dashboard

Smart City Dashboard

LIVE|STR [ˈlaɪ̯fstɐ] ist das zentrale Datencockpit der Smart City Stuttgart. Mit nur einem Klick zeigt es die wichtigsten Kennzahlen aus allen Bereichen des städtischen Lebens. Das Dashboard liefert Antworten und treibt die Transformation Stuttgarts zu einer noch smarteren, vernetzteren Stadt voran.

Ansicht des Smart City Dashboards LIVE|STR am Laptop.Quelle: Stadt Stuttgart

Innovativ, transparent, vernetzt

Das Dashboard ist eine maßgeschneiderte Entwicklung der Stadtverwaltung. Es zeigt Stuttgarts Innovationskraft und seinen Anspruch, als Hightech-Standort in Deutschland ganz vorne mitzumischen. LIVE|STR verknüpft Daten aus allen relevanten Bereichen: Mobilität, Umwelt, Wirtschaft, Verwaltung und vielen mehr. Diese umfassende Sicht auf die Stadt macht sie für alle Akteure – von Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – greifbar und transparent.


Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg

LIVE|STR ist mehr als nur eine Datensammlung. Es vereint themenspezifische Dashboards aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung und vernetzt sie miteinander. So entsteht ein Bild der städtischen Entwicklung. Die Vernetzung von Daten, Ideen und Menschen ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Smart City. Nur so kann Stuttgart die Herausforderungen der Zukunft angehen.


Immer aktuell – in Echtzeit, wo es möglich ist

Damit Entscheidungen auf aktuellen, verlässlichen Daten basieren, liefert das Dashboard die Zahlen in Echtzeit – vorausgesetzt, die Technik erlaubt es. Wo Echtzeit noch nicht möglich ist, sorgen regelmäßige Updates dafür, dass stets die neuesten Daten zur Verfügung stehen.


Stuttgart bleibt in Bewegung

Smart City ist kein Endziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Alle Projekte werden laufend weiterentwickelt und optimiert.

Icon Verwaltung

Verwaltung

Abgeschlossen

01/2023 - 10/2023

Nachhaltigkeitsziele

   
Online-Terminvereinbarung

Online-Terminvereinbarung

Online-Terminvereinbarung

Die Landeshauptstadt Stuttgart geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Transformation: Eine neue, stadtweite Online-Terminvereinbarung ersetzt teilweise die bisherigen Systeme. Ziel dieser Initiative ist es, den Service für die Bürgerinnen und Bürger deutlich zu verbessern und die Effizienz der Verwaltung zu steigern.

Hand hält ein Smartphone. Auf dem Smartphone ist die Kalender-App zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert. Bearbeitung: Stadt Stuttgart

Projektziele:

  • Schnellerer Service: Die neue Online-Terminvergabe soll Wartezeiten in den Bürgerbüros erheblich reduzieren. Bürger können bequem und schnell ihren Wunschtermin online buchen.
  • Effizientere Abläufe: Die digitalen Lösungen sollen interne Verwaltungsprozesse optimieren und für eine spürbare Beschleunigung der Abläufe sorgen.
  • Höhere Zufriedenheit: Ein benutzerfreundliches System soll den Zugang zu städtischen Dienstleistungen erleichtern und dadurch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger steigern.

Projektumfang:

  • Neuer Service für größere Bürgerbüros: Zunächst wird die Online-Terminvereinbarung in den größeren Bürgerbüros eingeführt.
  • Systeme werden ersetzt: Bestehende, teilweise weniger effiziente Systeme zur Terminvergabe werden schrittweise abgelöst.
  • Schrittweise Erweiterung: In den kommenden Monaten wird die Online-Terminvereinbarung auf weitere Bürgerbüros ausgeweitet und auch in verschiedenen städtischen Ämtern eingeführt.

Mit diesem Projekt bringt Stuttgart seine Verwaltung näher an die Menschen und sorgt für eine moderne, bürgerfreundliche und effiziente Lösung. Bürger können ihren Termin künftig ganz einfach von zu Hause aus buchen – ohne lange Wartezeiten oder umständliche Anrufe.

Icon Verwaltung

Verwaltung

In Umsetzung

11/2023 - 12/2025

Amt für Digitalisierung, Organisation und IT in Zusammenarbeit mit zuständigen Ämtern

Nachhaltigkeitsziele