ParkUp

ParkUp

ParkUp

Wie können wir den begrenzten Parkraum in unseren Städten besser nutzen? Das Projekt „ParkUp“ bringt frischen Wind in Stuttgarts Parkraumplanung. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und weiteren Partnern entwickelt die Landeshauptstadt Stuttgart digitale Lösungen, um innenstadtnahe Parkflächen nachhaltiger und effizienter zu nutzen.

Geparkte Autos in einem Parkhaus sind zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert

Mehr als nur Parkplätze

Private Parkhäuser bieten z.B. oft ungenutztes Potenzial. Tagsüber stehen Stellplätze leer, während der Verkehr in den Straßen stockt. ParkUp setzt genau hier an: Durch smarte Nutzungskonzepte soll sich der Parkraum flexibler und für unterschiedliche Zwecke einsetzen lassen – sei es für Pendler, Anwohner oder die urbane Logistik. Ziel ist es, den Verkehr zu entzerren, Emissionen zu senken und die Lebensqualität in Stuttgart zu verbessern.

Im Mittelpunkt stehen digitale Technologien: Mit intelligenten Systemen werden freie Stellplätze erfasst, flexibel vergeben und für unterschiedliche Zielgruppen nutzbar gemacht. So können Parkflächen beispielsweise am Morgen Lieferdiensten, am Mittag Einkäufern und am Abend Anwohnern zur Verfügung stehen. Diese digitale Vernetzung hilft, den vorhandenen Raum optimal auszuschöpfen – ohne zusätzlichen Platzverbrauch.

 

Der Mehrwert für Stuttgart

ParkUp denkt urbanen Verkehr neu: Weniger Parkplatzsuche bedeutet weniger Verkehr, weniger Stress und weniger Belastung für die Umwelt. Bürger profitieren von einer effizienteren und umweltfreundlicheren Infrastruktur, während die Stadtgesellschaft als Ganzes von sauberer Luft und mehr Lebensqualität gewinnt.

 

Gemeinsam für eine smarte Zukunft

ParkUp ist ein Beispiel dafür, wie Stuttgart Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Das Projekt zeigt, dass auch bestehender Raum neu gedacht werden kann – wenn Städte, Forschung und Bürger zusammenarbeiten. Gestalten wir gemeinsam die Mobilität von morgen.

 

Abgeschlossen

07/2017 - 12/2019

Nachhaltigkeitsziele

     
Car2X

Car2X

Car2X

Wie wäre es, wenn Ampeln und Autos direkt miteinander kommunizieren könnten? Keine hektischen Bremsmanöver mehr, keine unnötigen Stopps – stattdessen ein flüssiger, sicherer Verkehr. Mit dem Projekt „Car2X“ macht die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit der Firma Porsche einen wichtigen Schritt in Richtung digitalisierte Mobilität.

Aufnahme einer Hauptverkehrsstraße mit Ampeln.Quelle: Bild mit KI generiert

Was steckt hinter Car2X?

Die Idee ist einfach, aber wegweisend: Fahrzeuge und Ampeln tauschen in Echtzeit Informationen aus. Möglich macht das eine innovative Technologie: An den Ampeln werden sogenannte „Road Side Units“ (RSU) installiert. Über WLAN verbinden sie sich mit den Fahrzeugen und übermitteln wichtige Daten, etwa zur Ampelschaltung oder zur Verkehrssituation. So können Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit anpassen, um grüne Wellen optimal zu nutzen und den Verkehr zu entschärfen.

 

Der Praxistest in Zuffenhausen

Car2X verlässt das Labor und erobert die Straße: In Stuttgart-Zuffenhausen wird die neue Technologie direkt im Alltag getestet. An ausgewählten Kreuzungen stehen bereits die ersten Road Side Units – und erste Fahrzeuge sind in das System integriert. Der Vorteil: Der reale Straßenverkehr bietet die perfekte Umgebung, um die Technik auf Herz und Nieren zu prüfen und weiterzuentwickeln.

 

Warum das wichtig ist

Car2X verbessert nicht nur den Verkehrsfluss, sondern macht unsere Straßen auch sicherer. Mit der direkten Kommunikation zwischen Auto und Ampel lassen sich gefährliche Situationen frühzeitig erkennen und vermeiden. Zudem trägt die Technologie dazu bei, Emissionen zu senken, indem sie unnötiges Bremsen und Anfahren reduziert. Weniger Stop-and-Go bedeutet weniger CO₂ und ein angenehmeres Fahrerlebnis.

 

Die Zukunft beginnt jetzt

Die Pilotphase in Zuffenhausen ist nur der Anfang. Stuttgart plant einen kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur, um immer mehr Fahrzeuge und Kreuzungen in das System einzubinden. Gleichzeitig werden neue Anwendungsfälle erprobt – von der Optimierung des Lieferverkehrs bis hin zur Unterstützung automatisierter Fahrzeuge.

In Umsetzung

01/2022 – wird fortlaufend aktualisiert

Nachhaltigkeitsziele

     

Polygo – Alles auf einer Karte

Polygo – Alles auf einer Karte

PolyGo – Alles auf einer Karte

Stuttgart bewegt sich – einfach, flexibel und nachhaltig. Die polygoCard  bündelt als vielseitige Mobilitätskarte zahlreiche Angebote und macht den Alltag leichter. Sie wird von VVS, DB, dem Verband Region Stuttgart und der SSB finanziert.

Frau und Mann stehen an einer Haltestelle.Quelle: Bild mit KI generiert

 

Über 500.000 Menschen in der Region haben eine polygoCard mit E-Ticket. Sie ist der Schlüssel zu einer nahtlosen Fortbewegung. Statt verschiedene Tickets und Apps zu verwalten, ist alles in einem System. Mit nur einer Karte lassen sich:

  • Fahrkarten kaufen für Bus und Bahn,
  • Mieträder ausleihen für spontane Fahrten,
  • Carsharing-Autos nutzen,
  • und auf exklusive Partnerangebote zugreifen.

Für den Alltag gemacht

Einmal registrieren, Karte aktivieren, losfahren.  Wer verschiedene Verkehrsmittel clever kombiniert, reduziert Staus, spart Ressourcen und verringert Emissionen.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Komfort: Alle Mobilitätsangebote auf einer Karte.
  • Nachhaltigkeit: Unterstützung klimafreundlicher Verkehrsmittel.
  • Flexibilität: Jederzeit Zugriff auf Bus, Bahn, Rad und Carsharing.
  • Einfachheit: Weniger Aufwand, mehr Bewegungsfreiheit.
Virtuelles Zentrum Elektromobilität

Virtuelles Zentrum Elektromobilität

Virtuelles Zentrum Elektromobilität

Wie funktioniert Elektromobilität? Wo finde ich Ladestationen? Und welche Förderungen gibt es? Mit dem Virtuellen Zentrum Elektromobilität bietet die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit der Kfz-Innung Region Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema E-Mobilität.

Im Vordergrund ist ein Laptop, das ein E-Auto zeigt zu sehen. Der Hintergrund ist veschwommen und zeigt Gebäude einer Großstadt.Quelle: Bild mit KI generiert

 

Die Plattform für die Mobilität von morgen

Das Virtuelle Zentrum Elektromobilität liefert aktuelle und verlässliche Informationen – übersichtlich und verständlich. Egal, ob Sie bereits ein Elektroauto fahren oder den Einstieg in die Elektromobilität planen: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Die Plattform bietet:

  • Infos zu E-Fahrzeugen: Welche Modelle gibt es, und welches passt zu mir?
  • Ladeinfrastruktur: Wo finde ich die nächste Ladestation in Stuttgart und der Region?
  • Werkstätten: Welche Betriebe sind für Elektrofahrzeuge qualifiziert?
  • Fördermöglichkeiten: Welche Zuschüsse gibt es für E-Autos, Ladestationen oder E-Bikes?

Ein Service für die ganze Region

Die Plattform richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen gleichermaßen. Sie bringt komplexe Themen auf den Punkt und zeigt, wie Elektromobilität den Alltag erleichtert – von der Kostenersparnis bis zur Klimafreundlichkeit.

Warum Elektromobilität?

Die Zukunft gehört der nachhaltigen Mobilität. Elektrofahrzeuge verursachen keine lokalen Emissionen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten und innovativen Technologien. Mit dem Virtuellen Zentrum Elektromobilität macht Stuttgart den Zugang zu dieser Zukunft einfacher denn je.

Abgeschlossen

01/2017 - wird laufend aktualisiert

Nachhaltigkeitsziele

     

SSB Flex

SSB Flex

SSB Flex

Spontan, flexibel und nachhaltig – so bewegt sich Stuttgart. Mit SSB Flex bietet die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ein modernes Mobilitätsangebot, das bequemes Reisen ohne festen Fahrplan ermöglicht. Die smarten Shuttles holen Fahrgäste an einem nahegelegenen Abholpunkt ab und bringen sie sicher und umweltfreundlich ans Ziel – ideal für alle, die flexibel unterwegs sein möchten.

Wie funktioniert SSB Flex?

Das Prinzip ist einfach: Fahrten mit ähnlichen Routen werden zu Fahrgemeinschaften zusammengefasst. Dadurch wird nicht nur der Verkehr reduziert, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont. Anders als ein Taxi fährt SSB Flex keine Haustür-zu-Haustür-Route, sondern nutzt nahegelegene Abhol- und Absetzpunkte, die in der SSB Flex App angezeigt werden.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Flexibilität: Kein Fahrplan, keine festen Routen – du bestimmst, wann und wohin.
  • Nachhaltigkeit: Fahrgemeinschaften reduzieren Emissionen und helfen dem Klima.
  • Komfort: Moderne Shuttles mit genügend Platz für dich und andere Mitfahrer.
  • Einfache Bedienung: Buchung, Abholpunkt und Preisberechnung – alles in der App.

Kosten:

Der Fahrpreis hängt von der Strecke und der Anzahl der Mitfahrer ab. Nach Eingabe aller Parameter zeigt die App den Preis vor der Buchung an – transparent und fair. Besitzer einer gültigen Fahrtberechtigung im VVS-Gebiet oder eines Schwerbehindertenausweises erhalten zudem 1,80 € Rabatt pro Fahrt.

Warum SSB Flex?

Weil es die Mobilität von morgen schon heute bietet. SSB Flex kombiniert die Flexibilität eines Taxis mit den Vorteilen des öffentlichen Nahverkehrs.

SSB Flex ist jeden Tag nutzbar. Die Betriebszeiten sind:
Sonntag bis Donnerstag: 18:00 – 02:00 Uhr des Folgetages
Freitag und Samstag: 18:00 – 04:00 Uhr des Folgetages

 

 

Abgeschlossen

-

Nachhaltigkeitsziele