Smart Meter - effizientere Zähler in städtischen Gebäuden

In Stuttgart werden wichtige Veränderungen bei Stromzählern umgesetzt, um den Umgang mit Energieverbrauchsdaten einfacher und effizienter zu gestalten. Bisher war es für die Stadtverwaltung aufwendig, Verbrauchsdaten von sogenannten RLM-Zählern (Spezialzähler für größere Verbraucher) unterjährig zu erhalten. Die Daten mussten entweder händisch angefragt, vor Ort abgelesen oder über fehleranfällige Schnittstellen übertragen werden. 

Zwei angebrachte Stromzähler sind zu sehen.Quelle: Bild mit KI generiert

Zudem sind die benötigten Module für diese Übertragungen schwerer verfügbar. Deshalb hat die Stadtverwaltung beschlossen, alle RLM-Zähler auf moderne Smart Meter umzurüsten. Diese intelligenten Stromzähler ermöglichen eine automatische und zuverlässige Übertragung der Verbrauchsdaten über ein Gateway – und das alle 15 Minuten. Damit entfällt der bisherige Aufwand für das händische Sammeln der Daten. Zusätzlich werden die Daten direkt in das bestehende Stuttgarter Energiekontrollsystem (SEKS) integriert, wodurch die Stadtverwaltung jederzeit den Überblick über den Energieverbrauch hat.
 
Die Umstellung auf Smart Meter bringt zahlreiche Vorteile für die Landeshauptstadt Stuttgart mit sich. Durch die neuen Zähler können Verbrauchsdaten in kurzen Zeitintervallen erfasst und automatisch übertragen werden. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle und Planung des Energieverbrauchs. Gleichzeitig können Einsparpotenziale leichter identifiziert und genutzt werden, was langfristig zu Energieeinsparungen führt. Darüber hinaus reduzieren geringere Netzentgelte die Kosten für die Stadt. Die neuen Zähler machen zudem manuelle Ablesungen und fehleranfällige Datenübertragungen überflüssig, wodurch die Abläufe deutlich effizienter werden.

Mit der Einführung der Smart Meter legt Stuttgart einen weiteren Grundstein für eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung

 

 

In Umsetzung

09/2024 –12/2025

Nachhaltigkeitsziele